Vw-Nutzfahrzeuge – Crafter Ii

Inhalt

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Seit 2017 auf dem Markt als zweites Modell des VW Crafter
  • Konzipiert für eine Vielzahl von gewerblichen Einsatzmöglichkeiten
  • Hohe Flexibilität dank unterschiedlicher Karosserievarianten

Einordnung des Modells

Der VW Crafter II ist als vielseitiges Nutzfahrzeug konzipiert und richtet sich primär an gewerbliche Kunden, die auf der Suche nach einem zuverlässigen, geräumigen und anpassungsfähigen Transportmittel sind. Mit seiner breiten Auswahl an Varianten wie Kastenwagen, Pritschenwagen und Fahrgestell passt er sich unterschiedlichsten Bedürfnissen an. Die hohe Flexibilität und die dazu passende Ausstattung machen ihn zu einem bevorzugten Partner kleiner und großer Unternehmen.

Historie und Baureihen

Der Crafter II löste 2017 seinen Vorgänger, den Crafter I, ab. Während das erste Modell noch in Zusammenarbeit mit Mercedes-Benz entwickelt wurde, ging Volkswagen mit der zweiten Generation eigene Wege. Diese Eigenentwicklung fand erstmals in einem eigens dafür errichteten Werk in Września, Polen, statt. Die Baureihe legt Wert auf verbesserte Effizienz und einen optimierten Nutzwert, um den Anforderungen eines modernen Transporters gerecht zu werden.

Technik und Motorisierungen

Der VW Crafter II bietet eine Reihe von technischen Innovationen, die seinen Einsatz erleichtern. Zu den verfügbaren Motorisierungen gehören sparsame Dieselmotoren mit einem Leistungsbereich von 75 kW (102 PS) bis 130 kW (177 PS). Erhältlich sind Varianten mit Front-, Heck- und Allradantrieb (4MOTION), um verschiedenste Fahrbedingungen zu meistern. Eine 6-Gang-Schaltgetriebe oder eine optionale 8-Gang-Automatik sorgt für die Kraftübertragung.

Design und Ausstattung

Das Design des VW Crafter II kombiniert Praktikabilität mit einem stilsicheren Erscheinungsbild. Trotz seines Nutzfahrzeugcharakters zeigt er ein ansprechendes Äußeres mit markanten Linien und einer klaren Frontgestaltung. Im Innenraum bietet der Crafter moderne Infotainmentsysteme, ergonomische Sitze und eine Vielzahl an Ablagemöglichkeiten. Optional stehen Assistenzsysteme wie ein Spurhalteassistent, adaptive Geschwindigkeitsregelung und ein Parkpilot zur Verfügung, die den Fahrer unterstützen.

Alltagstauglichkeit und Fahreindruck

Der Crafter II überzeugt durch einen bequemen Zugang zum Laderaum, eine hohe Nutzlast und eine solide Verarbeitung. Sein Fahrverhalten ist mit dem eines Pkw vergleichbar dank seiner präzisen Lenkung und des ausgewogenen Fahrwerks. Die übersichtliche Fahrerkabine erleichtert die Navigation in beengten Stadtgebieten und durch dichten Verkehr. Seine Stärken sind vor allem die robuste Bauweise und die Anpassungsfähigkeit an unterschiedlichste Transportaufgaben.

Bekannte Probleme und Modellpflege

Seit der Markteinführung hat der VW Crafter II den Ruf, zuverlässig zu sein, jedoch gibt es wie bei jedem Fahrzeug einige bekannte Probleme. Dazu gehören gelegentliche Elektronikfehler und Dieselpartikelfilter-Probleme. Regelmäßige Modellpflegen haben dazu beigetragen, diese Schwächen anzugehen und die allgemeine Zuverlässigkeit zu verbessern. Durch Software-Updates und Rückrufe konnten sicherheitsrelevante Mängel beseitigt werden.

Verfügbarkeit und Marktwert

Der VW Crafter II ist auf dem Gebrauchtwagenmarkt gut verfügbar und erfreut sich hoher Nachfrage. Sein Marktwert bleibt stabil dank seiner Vielseitigkeit und der starken Marke Volkswagen. Ersatzteile sind problemlos erhältlich, was ihn zu einer attraktiven Wahl für Langzeitnutzer macht. Besonders gut gepflegte Modelle mit niedriger Laufleistung und umfassender Ausstattung erzielen dabei höhere Preise.

Zusammenfassung

Der VW Crafter II überzeugt durch seine Flexibilität, die auf die vielen Bedürfnisse eines Gewerbenutzers zugeschnitten ist. Seine Geschichte als eigenständige Entwicklung von Volkswagen hebt ihn von anderen Transportern ab. Dabei spielen seine Entwicklung, das moderne, praktische Design und seine Alltagstauglichkeit eine große Rolle. Für auto-lexikon.de ist der Crafter II insbesondere deshalb interessant, weil er die Fähigkeit zeigt, die Anforderungen des modernen Transports zu erfüllen und sich dabei in einem wettbewerbsintensiven Markt zu behaupten.

Artikel teilen

Zusatzinformationen zum Beitrag

Zuletzt aktualisiert:
Breadcrumbs:

Weiterstöbern in ähnlichen Beiträgen