Das Wichtigste auf einen Blick
- Vans der ersten Generation, produziert von 2013 bis 2016
- Gemeinschaftsprojekt von Toyota, Peugeot und Citroën
- Vielseitige Einsatzmöglichkeiten für Privat- und Gewerbekunden
Einordnung des Modells
Der Toyota Proace der ersten Generation ist ein kompakter Lieferwagen, der im Nutzfahrzeugsegment angesiedelt ist. Entwickelt im Rahmen einer Kooperation mit Peugeot und Citroën, teilt sich der Proace eine gemeinsame Plattform mit dem Peugeot Expert und dem Citroën Jumpy. Mit seiner vielseitigen Architektur richtet sich der Proace sowohl an gewerbliche Kunden, die einen zuverlässigen Lastenträger suchen, als auch an Privatpersonen, die Flexibilität und Platzbedarf vereinen möchten.
Historie und Baureihen
Die erste Generation des Toyota Proace kam 2013 auf den Markt und wurde bis 2016 produziert. Ursprünglich als Nachfolger des Toyota Hiace in Europa konzipiert, wurde der Proace im Werk Sevel Nord in Frankreich gefertigt. Diese Generation wurde entwickelt, um den europäischen Markt mit einem modernen, vielseitig einsetzbaren Nutzfahrzeug zu bedienen.
Technik und Motorisierungen
Der Proace bietet eine breite Auswahl an Motorisierungen, die sich überwiegend aus Dieselmotoren zusammensetzen. Zu den gängigen Optionen gehört ein 1.6-Liter-Dieselmotor sowie ein 2.0-Liter-Diesel, die unterschiedliche Leistungsstufen abdecken. Auch die Getriebevarianten sind vielfältig, mit Optionen zwischen einem manuellen Sechsganggetriebe und einem Automatikgetriebe. Die Konstruktion des Fahrwerks ist robust und auf die Anforderungen des Langstreckentransports ausgelegt.
Design und Ausstattung
Äußerlich ist der Proace an seiner kantigen, funktionalen Form erkennbar, die für maximalen Stauraum im Innenraum sorgt. Der Interieur des Fahrzeugs bietet eine ergonomisch durchdachte Fahrerposition und zahlreiche Ablagemöglichkeiten. Erhältlich in mehreren Karosserievarianten, konnte der Proace sowohl als reiner Transporter als auch in einer verglasten Version für Personentransporte konfiguriert werden. Modellabhängig waren verschiedene Ausstattungspakete verfügbar, die Komfort und Technik erweiterten.
Alltagstauglichkeit und Fahreindruck
Der Toyota Proace der ersten Generation überzeugt im Alltag durch seinen großzügigen Innenraum und die hohe Nutzlast. Hervorzuheben ist die variable Innengestaltung, die den Transport von Materialien oder Personen erleichtert. Das Fahrzeug bietet ein angenehmes Fahrverhalten, das auch auf längeren Strecken Komfort gewährleistet. Einziger Kritikpunkt könnte das beschränkte Angebot an assistierenden Fahrhilfen sein, das zu jener Zeit weniger umfassend war als bei einigen Konkurrenten.
Bekannte Probleme und Modellpflege
Der Proace weist eine solide Verarbeitung auf, jedoch gibt es auch bekannte Schwachpunkte, die beachtet werden sollten. Häufigere Probleme betreffen die Elektrik und gelegentlich die Abgasanlage. Während seiner Produktionszeit erhielt der Proace einige Modellpflegen, um die Motoren effizienter zu gestalten und die Euro-6-Abgasnorm zu erfüllen. Rückrufe waren vergleichsweise selten, was für die Zuverlässigkeit der Baureihe spricht.
Verfügbarkeit und Marktwert
Auf dem Gebrauchtwagenmarkt ist der Toyota Proace der ersten Generation relativ gut vertreten, auch wenn die Angebote im Vergleich zu seinen Plattformbrüdern möglicherweise etwas geringer ausfallen. Die Preise variieren stark je nach Zustand, Kilometerstand und Ausstattung. Ersatzteile sind aufgrund der verwandten Modelle recht gut verfügbar, was die Langzeithaltung erleichtert. Für Sammler ist der Proace eher weniger interessant, sondern vielmehr für pragmatische Nutzer.
Zusammenfassung
Der Toyota Proace der ersten Generation ist ein solides, vielseitig einsetzbares Nutzfahrzeug, das mit einer reibungslosen Zusammenarbeit seiner Plattformbrüder Peugeot und Citroën entstand und sich in vielerlei Hinsicht bewiesen hat. Besonders erwähnenswert ist die Alltagstauglichkeit des Vans, die ihn für eine breite Zielgruppe attraktiv macht. Für auto-lexikon.de ist der Proace ein spannendes Modell, da es die Herausforderungen und Lösungen der Automobilindustrie im Segment der leichten Nutzfahrzeuge exemplarisch widerspiegelt.