Das Wichtigste auf einen Blick
- Kürzel: WLG
- Region: Landkreis Vorpommern-Greifswald (ohne die Stadt Greifswald)
- Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern
- Zuständige Zulassungsstelle(n): Anklam, Pasewalk, Wolgast
- Seit wann vergeben: Seit 1991, Wiedereinführung 2012
- Altkennzeichen: WLG (Wieder eingeführt 2012)
- Besonderheiten: Rückkehr historischer Kennzeichen und großer geografischer Bereich
Bedeutung und Herkunft des Kennzeichens
Das Kfz-Kennzeichen WLG steht für den Landkreis Vorpommern-Greifswald, jedoch ohne die Stadt Greifswald. Das Kürzel geht auf die Anfangsbuchstaben der Stadt Wolgast zurück, die einst eine wichtige Rolle in der Region spielte. Wolgast ist bekannt für seine maritime Geschichte und als Tor zur Insel Usedom. Das Kennzeichen wurde erstmals 1991 nach der Wiedervereinigung Deutschlands vergeben und repräsentiert den westlichen Teil des Landkreises.
Geografische Zuordnung
Der Landkreis Vorpommern-Greifswald liegt im Nordosten Deutschlands und ist Teil des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern. Die Region ist geprägt von ihrer Küstennähe und umfasst zahlreiche touristisch attraktive Gebiete, wie die Insel Usedom. Die Stadt Greifswald, obwohl geografisch im Kreis gelegen, hat ein eigenes Kennzeichen (HGW) und fällt somit nicht unter das WLG-Kennzeichen.
Zulassungsstellen im Zuständigkeitsbereich
Für die Vergabe der Kennzeichen WLG sind mehrere Zulassungsstellen im Landkreis Vorpommern-Greifswald verantwortlich. Die zentralen Anlaufstellen befinden sich in Anklam, Pasewalk und Wolgast. Jede dieser Standorte bietet umfassende Dienstleistungen im Bereich der Kfz-Zulassung, von der Registrierung neuer Fahrzeuge bis zur Anpassung bestehender Nummernschilder.
Historische Entwicklung
Das Kennzeichen WLG hat eine interessante Geschichte. Es wurde ursprünglich nach der Wiedervereinigung Deutschlands im Jahr 1991 eingeführt, als die Verwaltungsstrukturen neu organisiert wurden. Im Zuge der Reformen im Jahr 2011 wurde das Kennzeichen zwischenzeitlich abgeschafft, aber bereits im Jahr 2012 im Zuge der Liberalisierung wieder eingeführt. Diese Wiederkehr wird oft als ein nostalgischer Schritt gesehen, da viele Einwohner eine starke Verbindung zu ihrer historischen Herkunft pflegen.
Besonderheiten
Zu den Besonderheiten des Kennzeichens WLG gehört seine Wiederbelebung im Jahr 2012, was bei den Einheimischen zu einem stärkeren lokalen Zusammengehörigkeitsgefühl geführt hat. Aufgrund der geografischen Gegebenheiten ist der Landkreis Vorpommern-Greifswald eine touristische Region, was oft zu einer gesteigerten Nachfrage nach Fahrzeugzulassungen und speziellen Wunschkennzeichen führt, insbesondere in den Sommermonaten.
- Geografische Ausdehnung: Der Landkreis erstreckt sich von der polnischen Grenze im Osten über das Festland bis hin zur Ostseeküste.
- Kultureller Einfluss: Die Nähe zu Polen und die historische Entwicklung von Stadt und Land beeinflussen die regionale Kultur stark.
Zusammenfassung
Das Kennzeichen WLG spielt eine wichtige Rolle für den Landkreis Vorpommern-Greifswald in Mecklenburg-Vorpommern. Eingeführt im Jahr 1991 und nach kurzer Unterbrechung im Jahr 2012 wieder eingeführt, symbolisiert es die Verbindung zur Region und ihren historischen Wurzeln. Anklam, Pasewalk und Wolgast sind die zentralen Anlaufstellen für alle Anliegen rund um die Kfz-Zulassung im Bereich dieses Kennzeichens. Die Region zeichnet sich durch ihre touristische Attraktivität sowie durch ihre reiche Kultur und Geschichte aus, was sie zu einem bedeutenden Standort in Mecklenburg-Vorpommern macht.