SLF – SaaLFeld

Inhalt

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Kürzel: SLF
  • Region: Landkreis Saalfeld-Rudolstadt
  • Bundesland: Thüringen
  • Zuständige Zulassungsstelle(n): Saalfeld und Rudolstadt
  • Seit wann vergeben: seit 1994
  • Altkennzeichen: SOK (wieder seit 2012 für den Saale-Orla-Kreis)
  • Besonderheiten: Beliebt wegen der landschaftlichen Schönheiten im Thüringer Wald

Bedeutung und Herkunft des Kennzeichens SLF

Das Kfz-Kennzeichen SLF steht für den Landkreis Saalfeld-Rudolstadt im Freistaat Thüringen. Es wurde erstmals im Jahr 1994 eingeführt, nachdem die Landkreise Saalfeld und Rudolstadt im Zuge der Kreisreform zusammengelegt wurden. Das Kürzel SLF repräsentiert damit nicht nur die Verwaltungsregion, sondern auch das Herz des Thüringer Waldes, welches von malerischen Landschaften und kulturellen Highlights geprägt ist.

Geografische Zuordnung und Zulassungsstellen

Der Landkreis Saalfeld-Rudolstadt befindet sich im Süden Thüringens und umfasst eine abwechslungsreiche Landschaft, die sowohl von den Hügeln des Thüringer Schiefergebirges als auch von den Tälern der Flüsse Saale und Schwarza geprägt ist. Die größten Städte im Landkreis sind Saalfeld und Rudolstadt, die gleichzeitig die Hauptstandorte der Zulassungsstellen sind.

  • Saalfeld: Bekannt als „Steinerne Chronik Thüringens“, dank ihrer mittelalterlichen Wurzeln.
  • Rudolstadt: Berühmt für die jährlich stattfindenden Kulturfestivals wie das Tanz- und Folkfest.

Historische Entwicklung des Kennzeichens

Das Kennzeichen SLF wurde 1994 im Rahmen der Kreisreform vergeben, als die beiden Landkreise Saalfeld und Rudolstadt fusionierten. Zuvor existierten in dieser Region die Kennzeichen SAA für Saalfeld und RÜD für Rudolstadt, die jedoch mit der Gebietsreform aufgehoben wurden. Im Zuge der bundesweiten Wiedereinführung ehemaliger Kennzeichen ab 2012 wurde das Kürzel SOK, für den benachbarten Saale-Orla-Kreis, erneut zugelassen, allerdings nur außerhalb des Saalfeld-Rudolstadt-Kreises.

Besonderheiten des Kennzeichens SLF

Ein Hauptmerkmal des Kennzeichens SLF ist die hohe Nachfrage nach Wunschkennzeichen, was auf die Schönheit und Attraktivität des Landkreises zurückzuführen ist. Die Region ist ein beliebtes Ziel für Touristen, die den Thüringer Wald erkunden möchten, was die Bedeutung des Kennzeichens zusätzlich verstärkt. Viele Fahrzeughalter wählen Kombinationen, die persönliche Bezugspunkte wie Geburtstage oder Initialen enthalten. Zusätzlich trägt die wirtschaftliche Bedeutung der Region, bedingt durch Unternehmen in der Feinmechanik und der Chemieindustrie, zur Popularität des Kennzeichens bei.

Zusammenfassung

Das SLF-Kennzeichen steht für den Landkreis Saalfeld-Rudolstadt in Thüringen und ist seit 1994 ein bedeutendes Symbol für die Region. Mit Hauptzulassungsstellen in Saalfeld und Rudolstadt hängt das Kennzeichen eng mit der Geschichte und der geographischen Lage der Region zusammen. Die landschaftliche und kulturelle Attraktivität der Region, gepaart mit der wirtschaftlichen Aktivität, macht das Kennzeichen nicht nur zu einem administrativen Erkennungsmerkmal, sondern auch zu einem Ausdruck regionaler Identität. Das Interesse an individuellen Wunschkennzeichen und die historische Entwicklung tragen zur Anziehungskraft der Region bei, die weit über die administrativen Funktionen hinausreicht.

Artikel teilen

Zusatzinformationen zum Beitrag

Zuletzt aktualisiert:
Breadcrumbs:

Weiterstöbern in ähnlichen Beiträgen