Das Wichtigste auf einen Blick
- Kürzel: ESW
- Region: Werra-Meißner-Kreis
- Bundesland: Hessen
- Zuständige Zulassungsstelle(n): Eschwege und Witzenhausen
- Seit wann vergeben: seit 1956
- Altkennzeichen: Keine Altkennzeichen, jedoch historische Bedeutung durch Fusionen
- Besonderheiten: Wunschkennzeichen verfügbar, landschaftlich reizvolle Region
Bedeutung und Herkunft des Kennzeichens
Das Kennzeichen ESW steht für den Werra-Meißner-Kreis in Hessen. Dieses Kennzeichen wurde bereits im Jahr 1956 eingeführt und ist seither ein fester Bestandteil der hessischen Kennzeichenlandschaft. Das Kürzel leitet sich von der Kreisstadt Eschwege ab, die zugleich den Verwaltungssitz bildet.
Geografische Zuordnung: Kreis und Region
Der Werra-Meißner-Kreis liegt im Nordosten von Hessen und grenzt an die Bundesländer Thüringen und Niedersachsen. Die Region ist bekannt für ihre malerische Landschaft entlang der Flüsse Werra und Meißner sowie für charmante Städte wie Eschwege und Witzenhausen. Der Kreis umfasst sowohl kleinere Ortschaften als auch landwirtschaftlich geprägte Flächen, was dem Kennzeichen ESW eine breite regionale Bedeutung verleiht.
Zulassungsstellen im Zuständigkeitsbereich
Im Werra-Meißner-Kreis gibt es zwei zentrale Zulassungsstellen, bei denen Sie Ihr Fahrzeug registrieren können: in der Kreisstadt Eschwege und in der Universitätsstadt Witzenhausen. Beide bieten den vollen Service rund um die Fahrzeuganmeldung, Ummeldung und Abmeldung sowie die Reservierung von Wunschkennzeichen. Die Nähe der Zulassungsstellen zu den größeren Städten sorgt für eine gute Erreichbarkeit und Kundennähe.
- Die Zulassungsstelle in Eschwege ist zentral gelegen und gut erreichbar.
- Witzenhausen bietet zusätzlich den Vorteil, nahe der Universität zu sein, die einen internationalen Einfluss in die Region bringt.
Historische Entwicklung des Kennzeichens
Das Kennzeichen ESW ist Teil der langen Geschichte der Region. Vor der Gebietsreform der 1970er Jahre bestand der Kreis aus den eigenständigen Landkreisen Eschwege und Witzenhausen. Die Fusion der beiden Kreise führte zur Bildung des modernen Werra-Meißner-Kreises. Diese Zusammenlegung hatte einen unmittelbaren Einfluss auf das Kennzeichen, das daraufhin für das gesamte Kreisgebiet gültig wurde.
Obwohl es keine Altkennzeichen im traditionellen Sinne gibt, erinnern die historischen Wurzeln der Kreise an die Veränderungen und Entwicklungen, die die Region durchlaufen hat.
Besonderheiten des Kennzeichens
Das ESW-Kennzeichen steht nicht nur für eine Verwaltungseinheit, sondern auch für eine landschaftlich reizvolle Gegend, die bei Touristen und Einwohnern gleichermaßen beliebt ist. Die Region ist bekannt für ihre intakte Natur und kulturellen Sehenswürdigkeiten, wie das jährlich stattfindende Open Flair Festival in Eschwege.
Ein besonderes Merkmal des Kennzeichens ESW ist die Verfügbarkeit von Wunschkennzeichen. Diese bieten den Bürgern die Möglichkeit, ihrem Fahrzeug eine persönliche Note zu verleihen. Daher sind Kombinationen mit individuellen Buchstaben und Zahlen sehr gefragt.
Zusammenfassung
Das Kennzeichen ESW repräsentiert den Werra-Meißner-Kreis in Hessen, eine Region mit reicher Geschichte und großer landschaftlicher Vielfalt. Seit seiner Einführung im Jahr 1956 hat es sich als Symbol für diesen Teil Hessens etabliert. Die zuständigen Zulassungsstellen in Eschwege und Witzenhausen sind zentrale Anlaufstellen für die Fahrzeugzulassung. Historische Umstrukturierungen, wie die Zusammenlegung der Landkreise, haben das Kennzeichen geprägt. Die Verfügbarkeit von Wunschkennzeichen rundet das Bild einer traditionsreichen und zugleich modernen Region ab.