WS – WasSerburg

Inhalt

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Kürzel: WS
  • Region: Landkreis Rosenheim
  • Bundesland: Bayern
  • Zuständige Zulassungsstelle(n): Rosenheim, Bad Aibling
  • Seit wann vergeben: wieder seit 2013
  • Altkennzeichen: ursprünglich bis 1973 verwendet
  • Besonderheiten: Beliebt als Wunschkennzeichen, historische Bedeutung

Bedeutung und Herkunft des Kennzeichens WS

Das Kfz-Kennzeichen mit dem Kürzel WS steht für den Landkreis Rosenheim in Bayern. Ursprünglich war das Kennzeichen bis zum Jahr 1973 gültig und diente der Stadt Wasserburg am Inn als Identifikationsmerkmal, bevor die Landkreisreform stattfand. Im Zuge dieser Reform wurde das Kennzeichen WS zugunsten des heutigen RO-Systems aufgegeben. Seit dem Jahr 2013 wird es als Altkennzeichen, durch die Möglichkeit der Wiedereinführung durch die Kennzeichenliberalisierung, wieder verliehen.

Geografische Zuordnung: Landkreis Rosenheim

Der Landkreis Rosenheim liegt im südöstlichen Teil des Bundeslandes Bayern und genießt eine hohe touristische Attraktivität durch seine Lage nahe den Alpen und dem Chiemsee. Der Verwaltungssitz des Landkreises befindet sich in der kreisfreien Stadt Rosenheim, die jedoch nicht Teil des Landkreises ist. Der Landkreis umfasst eine Vielzahl von Städten und Gemeinden, wobei Wasserburg am Inn eine der historisch bedeutendsten ist, was den Bezug zum Kennzeichen WS erklärt.

Zulassungsstellen im Zuständigkeitsbereich

Für die Zuteilung des WS-Kennzeichens sind die Zulassungsstellen in Rosenheim und Bad Aibling zuständig. Diese erledigen die administrative Zulassung von Fahrzeugen für den Landkreis. Durch die Wiedereinführung des WS-Kennzeichens können Fahrzeughalter aus dem Landkreis das historische Kürzel wieder nutzen, sei es aus lokalpatriotischen oder nostalgischen Gründen.

Historische Entwicklung

Im Jahr 1973 wurde das Kennzeichen WS, nach der Gebietsreform in Bayern, durch das RO-Kennzeichen ersetzt. Diese Reform zielte darauf ab, die Verwaltungseinheiten in Bayern effizienter zu strukturieren und führte zu zahlreichen Änderungen in der Kennzeichenverteilung. Fast vier Jahrzehnte später, als die Entscheidung fiel, gewisse historische Kennzeichen wieder einzuführen, wurde das WS-Kennzeichen als Teil der regionalen Identität von Wasserburg am Inn zurückgebracht.

Besonderheiten und Interessantes

Das WS-Kennzeichen erfreut sich besonders unter Bewohnern und Liebhabern der Region großer Beliebtheit als Wunschkennzeichen. Viele Menschen sehen es als Möglichkeit, ihre Verbundenheit mit der historischen Stadt Wasserburg am Inn zum Ausdruck zu bringen. Die Stadt selbst, bekannt für ihre malerische Altstadt und die Lage am Inn-Fluss, zieht zahlreiche Besucher an.

Die Wiedereinführung solcher Altkennzeichen wird oft von einer hohen Nachfrage begleitet, da die Menschen lokale Verankerung schätzen. Häufig ist die Verfügbarkeit von WS-Kennzeichen limitiert, was den Reiz noch verstärkt. Einige Fahrzeughalter bewahren alte Kennzeichen als Sammlerstücke auf oder nutzen sie für historische Fahrzeuge.

  • Wasserburg am Inn: Eine der ältesten Städte Bayerns mit einem reichhaltigen kulturellen Erbe.
  • Chiemsee: Nähe zu diesem beliebten Naherholungsgebiet steigert die Attraktivität des Kennzeichens.
  • Alpenvorland: Malerische Landschaften im direkten Umfeld des Landkreises.

Zusammenfassung

Das WS-Kennzeichen bietet Auto- und Geschichtsinteressierten im Landkreis Rosenheim eine Verbindung zur Vergangenheit. Die Wiedereinführung vereint historische Bedeutung mit regionalem Stolz und ermöglicht es, die loyale Bindung an die Region zum Ausdruck zu bringen. Die geografische Nähe zu attraktiven Landschaften wie dem Chiemsee und den bayerischen Alpen macht dieses Kennzeichen noch reizvoller. Somit erfüllt das WS-Kennzeichen nicht nur einen administrativen, sondern auch einen kulturellen und emotionalen Zweck für die lokalen Bewohner und Automobilbegeisterten der Region.

Artikel teilen

Zusatzinformationen zum Beitrag

Zuletzt aktualisiert:
Breadcrumbs:

Weiterstöbern in ähnlichen Beiträgen