Das Wichtigste auf einen Blick
- Kürzel: WOL
- Region: Ortenaukreis, Landkreis Freudenstadt (A bis E 9000–9999)
- Bundesland: Baden-Württemberg
- Zuständige Zulassungsstelle(n): Offenburg, Freudenstadt
- Seit wann vergeben: wieder seit 2013
- Altkennzeichen: WOL (wieder eingeführt)
- Besonderheiten: Wunschkennzeichen, regionale Identität
Bedeutung und Herkunft des Kennzeichens
Das Kürzel WOL steht für den ehemaligen Landkreis Wolfach in Baden-Württemberg. Ursprünglich wurde das Kennzeichen WOL im Zuge der Gebietsreform nach 1972 abgeschafft. Viele regionale Einwohner verbanden und verbinden sich jedoch stark mit diesem Kennzeichen, da es ein Stück regionaler Identität repräsentiert. Die Wiedereinführung erlaubt es den Bewohnern, diese historische Verbindung zu pflegen.
Geografische Zuordnung
WOL ist heute dem Ortenaukreis und teilweise dem Landkreis Freudenstadt zugeordnet, wobei die Buchstabengruppe A bis E 9000–9999 speziell diesen Bereich repräsentiert. Der Ortenaukreis ist einer der größten Landkreise in Baden-Württemberg und bekannt für seine landschaftliche Vielfalt – von der Rheinebene bis zur Schwarzwaldhochstraße.
Zulassungsstellen im Zuständigkeitsbereich
Die Zulassung des Kennzeichens WOL erfolgt durch die Zulassungsstellen in Offenburg und Freudenstadt. Diese sind für die Verwaltung der Neuzulassungen, Ummeldungen sowie für die Ausstellung von Wunschkennzeichen zuständig. Die Zulassungsstelle in Offenburg ist die Hauptanlaufstelle im Ortenaukreis, während Freudenstadt die Bezirke im nördlichen Schwarzwald abdeckt.
Historische Entwicklung
Das Kennzeichen WOL wurde ursprünglich 1956 eingeführt und ab 1973 mit der Eingliederung des Landkreises Wolfach in den neu formierten Ortenaukreis abgeschafft. Anlässlich der Reform 2012/2013 der Kfz-Kennzeichen, bei der die Bürger alte Kennzeichen wiederverlangen konnten, wurde WOL wiederbelebt. In der modernen Nutzung ist es vor allem eine Möglichkeit zur Betonung der historischen und kulturellen Eigenständigkeit der Region.
Besonderheiten des Kennzeichens
- Wunschkennzeichen: Bürger haben die Möglichkeit, personalisierte Kennzeichen zu beantragen, die das Kürzel WOL enthalten, um ihre persönliche Verbundenheit zur Region auszudrücken.
- Regionale Identität: Gerade in ländlichen Gegenden spielt die regionale Zugehörigkeit eine große Rolle, und WOL ist ein Symbol für die Bewahrung dieser kulturellen Identität.
- Touristische Bedeutung: Der Schwarzwald ist ein beliebtes Touristenziel, und das WOL Kennzeichen trägt zur Identifikation mit dieser naturschönen Region bei.
Insgesamt erfreut sich das Kennzeichen WOL einer hohen Nachfrage, die auf die Wiederbelebung des historischen Identitätsgefühls zurückgeht. Es wird besonders gerne von den Einheimischen genutzt, die ihre Nähe zu den Traditionen und zur Geschichte der Landkreise zeigen wollen.
Zusammenfassung
Das Kennzeichen WOL, das für den ehemaligen Landkreis Wolfach steht, wurde nach einer langen Pause im Zuge der Kennzeichenliberalisierung wieder eingeführt. Es steht heute für die Bezirke im Ortenaukreis und einen Teil des Landkreises Freudenstadt. Trotz der Gebietsreformen bleibt das Kürzel ein starkes Symbol der regionalen Identität und Tradition. Die entsprechenden Zulassungsstellen in Offenburg und Freudenstadt sind zuständig für die Verwaltung der Kennzeichen, welche besonders bei den Bürgern gefragt sind, die ihre regionale Verbundenheit ausdrücken möchten. Das WOL-Kennzeichen kombiniert historische Bedeutung mit der Möglichkeit, ein Ausdrucksmittel der kulturellen Zugehörigkeit zu sein.