Das Wichtigste auf einen Blick
- Kürzel: WMS
- Region: Landkreis Börde
- Bundesland: Sachsen-Anhalt
- Zuständige Zulassungsstelle(n): Haldensleben
- Seit wann vergeben: 1991
- Altkennzeichen: wieder eingeführt 2012
- Besonderheiten: Hohe Nachfrage nach Wunschkennzeichen, touristisch geprägte Region
Bedeutung und Herkunft des Kennzeichens
Das Kfz-Kennzeichen mit dem Kürzel WMS steht für den Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt. Ursprünglich war dieses Kennzeichen für den Altkreis Wolmirstedt gedacht, der Teil des heutigen Landkreises Börde ist. Seit 1991 können Fahrzeughalter dieses Kürzel für ihre Fahrzeuge wählen. Nach einer Umstrukturierung und dem Zusammenschluss mehrerer Landkreise geriet das Kennzeichen zunächst in Vergessenheit. Aufgrund der Wiedereinführung von Altkennzeichen im Jahr 2012 wird das Kürzel nun wieder genutzt, was auf positive Resonanz bei den Einwohnern stieß.
Geografische Zuordnung: Landkreis Börde
Der Landkreis Börde befindet sich im nördlichen Teil von Sachsen-Anhalt und ist bekannt für seine fruchtbare Bördelandschaft. Diese Region bietet sowohl dörfliche Idylle als auch städtische Strukturen. Städte wie Haldensleben und Burgstall sind prominente Bestandteile des Landkreises und tragen zur wirtschaftlichen und kulturellen Vielfalt bei. Die Landschaft ist von Ackerbau geprägt, was der Region den Spitznamen „Kornkammer Deutschlands“ einbrachte.
Zulassungsstellen im Zuständigkeitsbereich
Die Hauptanlaufstelle für die Fahrzeugzulassung im Landkreis Börde ist die Zulassungsstelle in Haldensleben. Hier können Bürger eine Vielzahl von Dienstleistungen in Anspruch nehmen, darunter Neuzulassungen, Umschreibungen und die Beantragung von Wunschkennzeichen. Es ist empfehlenswert, im Voraus einen Termin zu vereinbaren, um lange Wartezeiten zu vermeiden. Zusätzlich zum Hauptstandort in Haldensleben gibt es mobile Zulassungsdienste, die Perioden in verschiedenen Ortschaften anwesend sind.
Historische Entwicklung des Kennzeichens
Wie viele andere Regionen in Deutschland durchlief auch der Landkreis Börde in den letzten Jahrzenten einige administrative Veränderungen. Das Kennzeichen WMS wurde zuerst bei der Einführung der Unterscheidungszeichen 1991 vergeben. Mit dem Gebietsreform-Prozess in Sachsen-Anhalt verlor das Kennzeichen vorübergehend an Relevanz, doch die Bürger standen hinter der Wiederbelebung im Jahr 2012. Diese Maßnahme traf auf Anklang, da die Bewohner sich mit ihrem „alten“ Kreis stark identifizieren.
Besonderheiten des Kennzeichens
Das Kennzeichen WMS erfreut sich einer hohen Nachfrage, zumal es bei vielen als nostalgisches Zeichen gilt. Wunschkennzeichen sind beliebt, da sie eine persönliche Note verleihen. Aufgrund der Nähe zur Landeshauptstadt Magdeburg und der attraktiven touristischen Highlights in der Region, wie die Drömlingar Landschaft und das Schloss Hundisburg, sind Fahrzeuge mit dem WMS-Kennzeichen auch oft überregional unterwegs.
- Hohe Nachfrage nach Wunschkennzeichen im Landkreis.
- Einwohnerzahl von etwa 170.000 Menschen, was zu einem vielfältigen Einsatz des Kennzeichens führt.
- Region ist ein geschätzter Wohn- und Arbeitsstandort aufgrund der Nähe zu Magdeburg.
Zusammenfassung
Das WMS-Kennzeichen ist ein bedeutendes Symbol für Bewohner des Landkreises Börde in Sachsen-Anhalt. Die Wiederverwendung des alten Kürzels verstärkt das Zugehörigkeitsgefühl und stützt die regionale Identität. Mit einem breiten Serviceangebot in der Zulassungsstelle in Haldensleben und der Beliebtheit besonderer Kennzeichen ist das WMS ein fest verankertes Element des täglichen Lebens. Ob als Ausdruck von Persönlichkeit oder regionaler Zugehörigkeit – das WMS-Kennzeichen ist ein einzigartiges Merkmal für Fahrzeuge in dieser Region.