WAN – WANne

Inhalt

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Kürzel: WAN
  • Region: Stadt Herne
  • Bundesland: Nordrhein-Westfalen
  • Zuständige Zulassungsstelle(n): Herne
  • Seit wann vergeben: erstmals 1956, wieder eingeführt seit 2012
  • Altkennzeichen: keine
  • Besonderheiten: Wieder eingeführt im Rahmen der Kennzeichenliberalisierung

Bedeutung und Herkunft des Kennzeichens WAN

Das Kennzeichen WAN steht für die ehemals selbständige Stadt Wanne-Eickel, die seit der kommunalen Neugliederung im Jahr 1975 Teil von Herne ist. Das Kürzel WAN ist ein Relikt aus der Zeit vor dieser Umstrukturierung, als Wanne-Eickel noch eine eigenständige Stadt mit eigenem Kfz-Kennzeichen war. Die Wiedereinführung im Jahr 2012 erfolgte im Zuge der sogenannten Kennzeichenliberalisierung, einer Maßnahme in Deutschland, die es möglich macht, historische Kennzeichen wieder zu aktivieren, um die regionale Identität zu stärken.

Geografische Zuordnung: Stadt Herne

Das Kennzeichen WAN ist heutzutage der Stadt Herne im Bundesland Nordrhein-Westfalen zugeordnet. Herne befindet sich im zentralen Ruhrgebiet und grenzt an die Städte Gelsenkirchen, Bochum und Recklinghausen. Mit der Wiedereinführung des WAN-Kennzeichens wurde den Bewohnern die Möglichkeit gegeben, ihre Verbundenheit mit dem Stadtteil Wanne-Eickel und dessen historischer Identität zu zeigen.

Zulassungsstellen im Zuständigkeitsbereich

Für die Registrierung von Fahrzeugen, die das Kennzeichen WAN tragen sollen, ist die Zulassungsstelle in Herne zuständig. Diese Behörde kümmert sich um alle Belange der Zulassung und Ummeldung von Fahrzeugen innerhalb des Stadtgebietes.

Historische Entwicklung

Das historische Kennzeichen WAN wurde ursprünglich mit der Einführung der bundesweiten Kfz-Kennzeichen-Systematik im Jahr 1956 vergeben. Bis zur kommunalen Neugliederung im Jahr 1975 diente es als offizielles Kfz-Kennzeichen von Wanne-Eickel. Nach der Eingemeindung in die Stadt Herne wurden alle neu ausgestellten Kennzeichen mit dem Kürzel HER versehen. Erst die Kennzeichenliberalisierung im Jahr 2012 ermöglichte es den Bürgern von Herne, das historische WAN-Kennzeichen wieder auszuwählen.

Besonderheiten des Kennzeichens WAN

Eine der bedeutendsten Besonderheiten des WAN-Kennzeichens ist seine Nähe zur Region und seine Beliebtheit als Wunschkennzeichen. Viele Einwohner von Herne, insbesondere ehemalige Bürger von Wanne-Eickel, nutzen diese Möglichkeit, um ein Stück Regionalgeschichte an ihrem Fahrzeug zu bewahren. Dies trägt zur Identifikation und zum Stolz auf die eigene Herkunft bei.

  • Hohe Nachfrage: Die Beliebtheit von WAN-Kennzeichen führte nach der Wiedereinführung zu einem hohen Andrang auf die Zulassungsstelle.
  • Touristische Bedeutung: Wanne-Eickel ist bekannt für seine Traditionen und kulturellen Besonderheiten, die sich im WAN-Kennzeichen widerspiegeln.

Zusammenfassung

Das Kennzeichen WAN hat eine lange Tradition und symbolisiert die ehemalige Eigenständigkeit der Stadt Wanne-Eickel, die heute ein Teil von Herne in Nordrhein-Westfalen ist. Nach einer längeren Pause zwischen 1975 und 2012 feiert das Kennzeichen ein Comeback durch die Möglichkeit der Wunschkennzeichenvergabe und erfreut sich seither großer Beliebtheit. Es ist ein Beispiel dafür, wie historische Identität und moderne Verwaltung Hand in Hand gehen können, um den regionalen Stolz zu fördern.

Artikel teilen

Zusatzinformationen zum Beitrag

Zuletzt aktualisiert:
Breadcrumbs:

Weiterstöbern in ähnlichen Beiträgen