ÜB – ÜBerlingen

Inhalt

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Kürzel: ÜB
  • Region: Bodenseekreis und Landkreis Ravensburg
  • Bundesland: Baden-Württemberg
  • Zuständige Zulassungsstelle(n): Friedrichshafen, Ravensburg
  • Seit wann vergeben: wieder seit 2012
  • Altkennzeichen: Ehemaliges Kennzeichen von 1948-1973
  • Besonderheiten: Hohe Nachfrage nach Wunschkennzeichen

Bedeutung und Herkunft des Kennzeichens ÜB

Das Kfz-Kennzeichen mit dem Kürzel ÜB steht für die Stadt Überlingen. Ursprünglich von 1948 bis 1973 genutzt, war es das offizielle Kennzeichen des damaligen Überlinger Landkreises. Mit der Kreisreform in Baden-Württemberg im Jahr 1973, bei der viele kleinere Kreise zusammengelegt wurden, verschwand das Kennzeichen ÜB zunächst von den Straßen. Aufgrund der hohen Nachfrage und Nostalgie vieler Bürger wurde das Kennzeichen im Zuge eines Vereinfachungsprozesses im Jahr 2012 wieder eingeführt.

Geografische Zuordnung: Bodenseekreis und Landkreis Ravensburg

Heute geht das Kennzeichen ÜB über den Ort Überlingen hinaus und deckt den gesamten Bodenseekreis sowie Teile des benachbarten Landkreises Ravensburg ab. Diese malerischen Regionen im Süden Deutschlands gehören zum Bundesland Baden-Württemberg und sind durch ihre landschaftliche Schönheit sowie ihre Nähe zum Bodensee bekannt. Der Bodensee zieht nicht nur Touristen an, sondern bietet auch den Bewohnern der Region zahlreiche Freizeitmöglichkeiten.

Zulassungsstellen im Zuständigkeitsbereich

Für Fahrzeughaltern im Bereich des Kennzeichens ÜB gibt es mehrere zuständige Zulassungsstellen. Die Stadt Friedrichshafen, bekannt für ihre industriellen Errungenschaften und die bedeutende Luftfahrtgeschichte, sowie die Stadt Ravensburg, berühmt für ihre Altstadt und die Ravensburger Spiele, sind wichtige Ansprechpartner für Fahrzeuganmeldungen. Diese Städte sind zudem kulturelle Zentren mit vielfältigen Veranstaltungen und Sehenswürdigkeiten.

  • Friedrichshafen: Hier befindet sich die Hauptzentrale der Kfz-Zulassungsstelle für den Bodenseekreis. Die Stadt bietet eine effiziente Bearbeitung von Neuzulassungen und Wunschkennzeichen.
  • Ravensburg: Die Zulassungsstelle Ravensburg ist für ihren schnellen Service bekannt und bearbeitet gemeinsam mit Friedrichshafen die Anmeldungen für das Kennzeichen ÜB.

Historische Entwicklung

Bereits kurz nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Kennzeichen ÜB in der Region genutzt, bevor es mit der Kreisreform 1973 abgeschafft wurde. Diese Reform war Teil einer größeren Initiativmaßnahme zur Vereinheitlichung und Effizienzsteigerung der Verwaltung in Baden-Württemberg. Doch der Charme und die historische Verbundenheit des Kennzeichens ÜB sorgten letztendlich dafür, dass es 2012 wieder eingeführt wurde. Diese Rückkehr verdeutlicht nicht nur das Interesse und das Nostalgiegefühl der Bewohner, sondern auch die kulturelle Bedeutung, die Kennzeichen in regionalen und persönlichen Identitäten besitzen.

Besonderheiten des Kennzeichens ÜB

Das Kennzeichen ÜB ist nicht nur aufgrund seiner historischen Herkunft besonders, sondern auch wegen der hohen Nachfrage nach Wunschkennzeichen. Viele Bürger der Region fühlen sich tief mit dem Kürzel ÜB verbunden und nutzen die Gelegenheit, persönliche Kombinationen zu gestalten. Ob Initialen, besondere Geburtsdaten oder andere kreative Buchstaben- und Zahlenkombinationen – die Möglichkeiten sind vielfältig.

Die Region ist zudem für ihre landschaftliche Schönheit bekannt, die sowohl Einheimische als auch Touristen begeistert. Mit einer soliden wirtschaftlichen Basis und kulturellen Highlights bietet das Gebiet um den Bodensee und Ravensburg viele Gründe, warum Bewohner stolz darauf sind, das Zeichen ÜB zu führen.

Zusammenfassung

Das Kfz-Kennzeichen ÜB, das ursprünglich für den früheren Landkreis Überlingen stand, wurde aufgrund seiner kulturellen und historischen Bedeutung wiederbelebt. Heute symbolisiert es den gesamten Bodenseekreis sowie Teile des Landkreises Ravensburg in Baden-Württemberg. Neben den Zulassungsstellen in Friedrichshafen und Ravensburg erfreut sich das Kennzeichen einer großen Beliebtheit, insbesondere für Wunschkennzeichen. Die landschaftliche und kulturelle Attraktivität der Region trägt zusätzlich dazu bei, dass das Kennzeichen ÜB zu einem Ausdruck regionaler Identität und Verbundenheit geworden ist.

Artikel teilen

Zusatzinformationen zum Beitrag

Zuletzt aktualisiert:
Breadcrumbs:

Weiterstöbern in ähnlichen Beiträgen