Das Wichtigste auf einen Blick
- Kürzel: SUL
- Region: Landkreis Amberg-Sulzbach
- Bundesland: Bayern
- Zuständige Zulassungsstelle(n): Amberg, Sulzbach-Rosenberg
- Seit wann vergeben: wieder seit 2013
- Altkennzeichen: SUL wurde 1972 in ALT überführt und 2013 wieder eingeführt
- Besonderheiten: Beliebt für Wunschkennzeichen, historische Wiedereinführung
Das Kfz-Kennzeichen SUL steht für den Landkreis Amberg-Sulzbach im Herzen des Bundeslandes Bayern. Ursprünglich 1956 eingeführt, repräsentiert das Kürzel sowohl die Stadt Sulzbach-Rosenberg als auch den umliegenden Landkreis. Im Zuge der Gebietsreformen in Bayern wurde das Kennzeichen 1972 abgeschafft und in das Kennzeichen des Landkreises Amberg (alt: AM) integriert. Aufgrund der hohen Nachfrage und des Wunsches der Bevölkerung konnte das Kennzeichen SUL jedoch im Jahr 2013 wieder eingeführt werden.
Geografische Zuordnung
Der Landkreis Amberg-Sulzbach liegt im bayerischen Regierungsbezirk Oberpfalz. Die Region ist bekannt für ihre malerischen Landschaften und die zentrale Lage zwischen den Städten Nürnberg und Regensburg. Die beiden wichtigsten Städte im Landkreis sind Amberg und Sulzbach-Rosenberg. Beide Städte fungieren auch als die Hauptzulassungsstellen für das Kennzeichen SUL, wobei Amberg zusätzlich die Verwaltungsspitze des Landkreises bildet.
Zulassungsstellen und zuständige Behörden
Amberg und Sulzbach-Rosenberg sind die zentralen Zulassungsstellen für alle Anliegen, die mit dem Kennzeichen SUL in Verbindung stehen. Diese Behörden sind für die Registrierung und Verwaltung von Fahrzeugkennzeichen im Landkreis zuständig. Die Wiedereinführung im Jahr 2013 wurde von den Bewohnern positiv aufgenommen, da viele Bürger wieder die Möglichkeit hatten, lokale Verbundenheit durch ihre Kfz-Kennzeichen auszudrücken.
Historische Entwicklung
Das Kennzeichen SUL hat eine interessante geschichtliche Entwicklung hinter sich. Ursprünglich war es das offizielle Kennzeichen der Stadt Sulzbach-Rosenberg und wurde 1956 eingeführt. Im Zuge der Kommunalreform wurde das Kennzeichen im Jahr 1972 abgeschafft, als die Kreise Amberg und Sulzbach zusammengeschlossen wurden. Nach einer 41-jährigen Pause kam es durch eine Liberalisierung der Kennzeichenvergabe im Jahr 2013 zurück. Diese Wiedereinführung war Teil einer bayernweiten Aktion, bei der Altkennzeichen auf Wunsch der Bürger und Kommunen wieder ausgestellt wurden.
Besonderheiten des SUL-Kennzeichens
- Wunschkennzeichen: Viele Bürger nutzen die Möglichkeit, persönliche Wunschkennzeichen mit dem Kürzel SUL zu gestalten. Dies ist besonders beliebt in der Region, da es ein Stück lokale Identität widerspiegelt.
- Touristische Bedeutung: Der Landkreis Amberg-Sulzbach hat eine florierende Tourismusbranche, die besondes von der historischen Altstadt von Amberg sowie den Wandermöglichkeiten im Naturpark Fränkische Schweiz – Veldensteiner Forst profitiert.
- Kulturelle Veranstaltungen: Veranstaltungen wie das Bergfest in Sulzbach-Rosenberg und der Amberger Weihnachtsmarkt ziehen jährlich zahlreiche Besucher an und unterstreichen die kulturelle Bedeutung der Region.
Ein weiterer Grund für die Beliebtheit des Kennzeichens ist die Möglichkeit, Individualität zu zeigen. Das Kürzel SUL eignet sich dabei perfekt als Ausdruck der Heimatverbundenheit und unterstreicht die besondere Verbindung der Bewohner mit ihrer Region.
Zusammenfassung
Das Kennzeichen SUL ist ein Wiedererkennungsmerkmal für den Landkreis Amberg-Sulzbach, das tief in der Region verwurzelt ist. Seine Wiedereinführung im Jahr 2013 spiegelt das Bestreben der Bewohner wider, ihre lokale Identität zu bewahren. Mit Zulassungsstellen in Amberg und Sulzbach-Rosenberg haben die Einwohner die Möglichkeit, dieses traditionelle Kürzel auf ihren Fahrzeugen zu tragen. Die Beliebtheit des Kennzeichens SUL ist darauf zurückzuführen, dass es einerseits eine Verbindung zur Heimat darstellt und andererseits als Ausdruck persönlicher Kreativität genutzt werden kann. Der Landkreis selbst überzeugt durch seine touristischen Attraktionen, kulturellen Veranstaltungen und seine zentrale Lage in Bayern.