SRB – StRausBerg

Inhalt

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Kürzel: SRB
  • Region: Landkreis Märkisch-Oderland
  • Bundesland: Brandenburg
  • Zuständige Zulassungsstelle(n): Seelow, Strausberg
  • Seit wann vergeben: wieder seit 2012
  • Altkennzeichen: Ehemals Kennzeichen des Kreises Strausberg
  • Besonderheiten: Häufig als Wunschkennzeichen beantragt

Bedeutung und Herkunft des Kennzeichens „SRB“

Das Kfz-Kennzeichen SRB steht für die Stadt Strausberg im Landkreis Märkisch-Oderland im Bundesland Brandenburg. Ursprünglich wurde das Kürzel „SRB“ im Jahr 1991 eingeführt und bis 1993 für den kurzen Zeitraum von zwei Jahren verwendet. Es kennzeichnete damals Fahrzeuge aus dem Kreis Strausberg. Mit der Gebietsreform Anfang der 1990er Jahre verschwand das Kennzeichen zunächst und tauchte erst im Rahmen der im Jahr 2012 eingeführten Möglichkeit zur Wiedereinführung regionaler Altkennzeichen wieder auf.

Geografische Zuordnung

Der Landkreis Märkisch-Oderland, zu dem die Stadt Strausberg gehört, liegt im östlichen Teil von Brandenburg und grenzt direkt an die polnische Grenze. Die Region ist überwiegend ländlich geprägt, mit Strausberg als einem der Zentren des Landkreises. Die landschaftliche Vielfalt und der Zugang zu zahlreichen Erholungsgebieten machen Märkisch-Oderland auch für Touristen interessant.

Zulassungsstellen im Zuständigkeitsbereich

Für die Vergabe und Verwaltung der SRB-Kennzeichen sind die Zulassungsstellen in den Städten Seelow und Strausberg verantwortlich. Diese Stellen übernehmen die komplette Bandbreite der Verwaltungsaufgaben, die mit Fahrzeuganmeldungen, -abmeldungen und -ummeldungen verbunden sind.

Historische Entwicklung

  • 1991-1993: Einführung des Kennzeichens SRB für den Kreis Strausberg
  • 1993: Auflösung des Kennzeichens nach der Gebietsreform
  • 2012: Wiedereinführung des Kennzeichens durch die Liberalisierung des Kennzeichensystems

Die Wiedereinführung von ehemaligen Kennzeichen wurde 2012 durch eine bundesweite Reform ermöglicht, die den Wunsch vieler Regionen nach einem identitätsstiftenden Kennzeichen entsprach. Seit dieser Reform können Altkennzeichen wie SRB in Regionen wieder eingeführt werden, die ihre eigene Fahrzeugkennzeichnung wünschen.

Besonderheiten und Nutzung als Wunschkennzeichen

Das Kennzeichen SRB erfreut sich einer besonderen Beliebtheit bei den Einwohnern von Märkisch-Oderland, da es eine starke regionale Identifikation darstellt. Viele Fahrzeughalter aus der Region entscheiden sich bewusst für das SRB-Kennzeichen als Wunschkennzeichen, um ihre Verbundenheit mit Strausberg und dem umliegenden Landkreis auszudrücken. Die hohe Nachfrage nach dieser Kennzeichenkombination kann bei der Vergabe von Wunschkennzeichen daher zu Engpässen führen.

Darüber hinaus fungiert das SRB-Kennzeichen auch als Erkennungsmerkmal für die Region und macht es Besuchern sofort ersichtlich, dass sich der Fahrzeughalter entweder in Märkisch-Oderland zu Hause fühlt oder häufig die Region besucht.

Zusammenfassung

Das Kfz-Kennzeichen SRB repräsentiert die historische sowie gegenwärtige Verbindung zur Stadt Strausberg im Landkreis Märkisch-Oderland, Brandenburg. Ursprünglich für einen kurzen Zeitraum in den frühen 1990er Jahren vergeben, erfuhr es im Jahr 2012 eine Renaissance, die durch die Liberalisierung der Kennzeichenwahl ermöglicht wurde. Verantwortlich für die Ausgabe und Verwaltung der Kennzeichen sind die Zulassungsstellen in Seelow und Strausberg. Die Möglichkeit, das SRB-Kennzeichen als Wunschkennzeichen zu erhalten, unterstreicht dessen Beliebtheit und Identifikationspotenzial für die Bewohner der Region.

Artikel teilen

Zusatzinformationen zum Beitrag

Zuletzt aktualisiert:
Breadcrumbs:

Weiterstöbern in ähnlichen Beiträgen