Das Wichtigste auf einen Blick
- Kürzel: SR
- Region: Stadt Straubing und Landkreis Straubing-Bogen
- Bundesland: Bayern
- Zuständige Zulassungsstelle(n): Straubing
- Seit wann vergeben: seit 1956
- Altkennzeichen: Keine
- Besonderheiten: Beliebte Wunschkennzeichen
Bedeutung und Herkunft des Kennzeichens
Das Kennzeichen mit dem Kürzel SR steht für die Stadt Straubing und den umliegenden Landkreis Straubing-Bogen in Bayern. Die Wahl dieses spezifischen Kürzels entspricht der gängigen Praxis, zwei Buchstaben zu verwenden, die mit der Region assoziiert sind. Das Kennzeichen SR wurde erstmalig im Jahr 1956 eingeführt, als eine bundesweit einheitliche Regelung zur Kennzeichnung von Kraftfahrzeugen in Deutschland etabliert wurde.
Innerhalb der Region tragen Fahrzeughalter somit das SR-Nummernschild, das über die Verwaltung hinaus auch ein Identifikationsmerkmal der Region geworden ist. Die Fahrzeuge, die mit dem Kennzeichen SR unterwegs sind, sind somit immer als Teil dieser bayerischen Region erkennbar.
Geografische Zuordnung
SR-Kennzeichen ordnen sich sowohl der Stadt Straubing als auch dem Landkreis Straubing-Bogen zu. Die Stadt Straubing ist eine kreisfreie Stadt, die im Herzen Bayerns liegt. Der Landkreis Straubing-Bogen umschließt die Stadt und bildet zusammen mit ihr ein Verwaltungskonstrukt, das Städte und Gemeinden aus der Nähe umfasst.
Die Kennzeichen aus der Region folgen einem bestimmten Aufbau: Fahrzeuge aus der Stadt Straubing tragen Kennzeichen im Format „A–Z 1–9999“, während Fahrzeugkennzeichen aus dem Landkreis Straubing-Bogen typischerweise das Format „AA–ZZ 1–999“ haben. Diese Unterscheidung ermöglicht es, auf einen Blick den Registrierungsort eines Fahrzeugs im Detail zu erkennen.
Zulassungsstellen im Zuständigkeitsbereich
Die Zulassung von Fahrzeugen mit dem Kennzeichen SR erfolgt über die Zulassungsstelle in der Stadt Straubing. Diese ist für die Ausstellung von Kraftfahrzeugkennzeichen, die Anpassungen bei Fahrzeugänderungen sowie die gedankliche Zentralisierung von Verkehrsverwaltungsvorgängen verantwortlich. Hier können auch spezifische Anliegen bezüglich der Ausstellung von Wunschkennzeichen gestellt werden, ein Aspekt, der in der Region oft in Anspruch genommen wird.
Historische Entwicklung
Die Geschichte des Kennzeichens SR ist eng mit der Entwicklung der Stadt Straubing und des Landkreises Straubing-Bogen verbunden. Seit Einführung der bundesweit einheitlichen Kennzeichenverordnung 1956 sind keine gravierenden Änderungen an der territorialen Zuordnung erfolgt. So trägt das SR-Kennzeichen den gleichen Ursprung bereits seit über einem halben Jahrhundert und verdeutlicht eine Konstanz in der Verteilung von Verwaltungsbezirken in Bayern.
Besonderheiten des Kennzeichens
- Wunschkennzeichen: In der Stadt Straubing und dem Landkreis Straubing-Bogen sind Wunschkennzeichen sehr beliebt. Fahrzeughalter können ihre Vorzugskombination für eine zusätzliche Gebühr auswählen.
- Tourismus: Der Landkreis ist bekannt für seine touristischen Angebote, bei denen das SR-Kennzeichen ebenfalls eine Rolle spielt, da es ein Symbol der regionalen Identität darstellt.
- Bekannte Städte im Landkreis: Neben Straubing gibt es wichtige Gemeinden wie Bogen, Geiselhöring und Mallersdorf-Pfaffenberg, die ebenfalls Fahrzeuge mit dem SR-Nummernschild registrieren.
Zusammenfassung
Das Kfz-Kennzeichen SR ist ein identitätsstiftendes Element für die Stadt Straubing und den Landkreis Straubing-Bogen. Seit 1956 repräsentiert es als Bestandteil der bayerischen Verkehrszulassung die Fahrzeuge der Region. Neben seiner historischen Verwurzelung bietet das SR-Kennzeichen die Möglichkeit zur individuellen Gestaltung durch Wunschkennzeichen, was es zu einer beliebten Wahl macht. Die Verwaltung erfolgt über die Stadt Straubing, die als zentrale Anlaufstelle für Anmeldungen, Änderungen und Informationen zu Nummernschildern dient.