Das Wichtigste auf einen Blick
- Kürzel: ROK
- Region: Donnersbergkreis
- Bundesland: Rheinland-Pfalz
- Zuständige Zulassungsstelle(n): Kirchheimbolanden
- Seit wann vergeben: Seit 1956, erneut seit 2018
- Altkennzeichen: Wieder eingeführt
- Besonderheiten: Hohe Nachfrage nach Wunschkennzeichen
Bedeutung und Herkunft des Kennzeichens ROK
Das Kfz-Kennzeichen mit dem Kürzel ROK steht für den Donnersbergkreis im Bundesland Rheinland-Pfalz. Der Name des Kreises leitet sich vom Donnersberg ab, der als höchster Berg der Pfalz bekannt ist. Das Kennzeichen ROK wurde ursprünglich von 1956 bis 1969 genutzt. Nach einer Verwaltungsreform wurden die Kennzeichen ROK und GOA in einem neuen Kennzeichen, KIB, vereint. Im Zuge der Kennzeichenliberalisierung gehört ROK seit 2018 wieder zu den offiziell zugelassenen Kennzeichen.
Geografische Zuordnung
Der Donnersbergkreis befindet sich in der Nordpfalz und grenzt an mehrere Landkreise und kreisfreie Städte. Kirchheimbolanden, die Kreisstadt, ist zentral im Kreis gelegen und beherbergt die Hauptzulassungsstelle. Weitere bedeutende Städte innerhalb des Donnersbergkreises sind Rockenhausen und Eisenberg. Der Landkreis erstreckt sich über eine Fläche von etwa 645 Quadratkilometern und hat eine Vielzahl kleiner, idyllischer Dörfer und Gemeinden.
Zulassungsstellen
Die zentrale Zulassungsstelle des Donnersbergkreises befindet sich in Kirchheimbolanden. Sie ist zuständig für die Ausgabe und Verwaltung der Kennzeichen ROK. Die Nachfrage nach KFZ-kennzeichen und Wunschkennzeichen ist hier bemerkenswert hoch, was zum Teil auf die wieder gewonnene Identität durch das historische Kennzeichen zurückzuführen ist.
Historische Entwicklung
Das Kennzeichen ROK wurde erstmals 1956 eingeführt und war bis 1969 für den Landkreis Rockenhausen gültig, der während einer Kreisgebietsreform im Donnersbergkreis aufging. Bis zur Neuausgabe im Jahr 2018 wurden Kfz innerhalb des Kreises zumeist mit dem Kennzeichen KIB für Kirchheimbolanden ausgestattet. Die Wiederaufnahme von ROK wurde im Rahmen der deutschlandweiten Kennzeichenliberalisierung möglich, die es vielen Regionen ermöglicht hat, ihre historischen Kennzeichen wieder in den Verkehr zu bringen. Dies trägt zur Identitätsstiftung und zur kulturellen Rückverbindung der Bewohner mit ihrer Region bei.
Besonderheiten und Trends
Im Donnersbergkreis ist ein hoher Wunschkennzeichen-Bedarf erkennbar. Besonders Kennzeichen mit persönlichen Initialen oder Geburtsdaten sind gefragt. Dies zeigt sich auch in der Mehrfachvergabe von gängigen Buchstaben-Zahlen-Kombinationen. Der Donnersbergkreis ist bekannt für seine touristischen Attraktionen, darunter Wanderwege wie der Donnersberger Wanderweg, was die Region nicht nur für ihre Einwohner, sondern auch für Touristen interessant macht.
- Statistik: Im Jahr 2019 wurden etwa 1.200 Kennzeichen mit dem Kürzel ROK neu zugelassen.
- Häufigste Städte: Kirchheimbolanden, Rockenhausen, Eisenberg
- Touristische Besonderheiten: Donnersberg, beeindruckende Landschaften und Wanderwege
Es ist daher nicht überraschend, dass der Donnersbergkreis aufgrund seiner geografischen Lage, seiner landschaftlichen Schönheit und der Wiederaufnahme des Kennzeichens ROK bei Einheimischen wie Besuchern beliebt ist. Diese Wiederbelebung eines wertgeschätzten historischen Kennzeichens hat in der Region zu einer positiven Resonanz geführt und stärkt das Zugehörigkeitsgefühl der Menschen hier.
Zusammenfassung
Die Geschichte des Kennzeichens ROK ist eng mit der Entwicklung des Donnersbergkreises und seiner kulturellen Identität verwoben. Ursprünglich 1956 eingeführt, erfuhr es eine Wiederbelebung im Jahr 2018, was ein Gefühl von Kontinuität für die Einwohner des Kreises schuf. Die Region, die durch eine zentrale Zulassungsstelle in Kirchheimbolanden verwaltet wird, verfügt über markante geografische und touristische Merkmale. Die Möglichkeit zur Erteilung von Wunschkennzeichen hat das Interesse an ROK-Kennzeichen noch weiter erhöht und unterstreicht ihre Popularität. Ein Kennzeichen, das weit mehr ist als ein Identifikationsmerkmal von Fahrzeugen, sondern auch ein Symbol regionaler Identität und Geschichte darstellt.