RA – Württemberg

Inhalt

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Kürzel: RA
  • Region: Landkreis Rastatt sowie Teile des Stadtkreises Baden-Baden
  • Bundesland: Baden-Württemberg
  • Zuständige Zulassungsstelle(n): Rastatt, Baden-Baden
  • Seit wann vergeben: Seit 1956
  • Altkennzeichen: BA (Baden-Baden) bis 1972
  • Besonderheiten: Die Region ist bekannt für den Schwarzwald und den Tourismus

Kennzeichen RA: Herkunft und Bedeutung

Das Kennzeichen RA steht für den Landkreis Rastatt im Bundesland Baden-Württemberg. Es wurde im Jahr 1956 eingeführt, als in Deutschland eine einheitliche Regelung für Kfz-Kennzeichen geschaffen wurde. Das Kürzel „RA“ leitet sich direkt vom Namen des Landkreises Rastatt ab und ist ein markantes Merkmal für Fahrzeuge, die in dieser Region zugelassen sind.

Geografische Zuordnung und Zuständigkeit

Der Landkreis Rastatt liegt im westlichen Teil von Baden-Württemberg und grenzt im Westen an Frankreich. Neben Rastatt gehören auch andere Gemeinden wie Bühl, Gaggenau und Muggensturm zum Landkreis. Ein Teil der Fahrzeuge mit RA-Kennzeichen könnte auch aus dem benachbarten Stadtkreis Baden-Baden stammen, für den das Kennzeichen ebenfalls verwendet wird. Aufgrund seiner geografischen Lage ist die Region besonders für den Schwarzwald bekannt.

  • Bürgermeister: Die Verwaltungsstruktur des Landkreises untersteht einem Landrat sowie den jeweiligen Bürgermeistern der Städte und Gemeinden.
  • Empfehlenswerte Orte: Rastatt selbst ist bekannt für Schloss Rastatt, ein prächtiges Barockgebäude, während Baden-Baden als Kurstadt mit Thermalbädern und dem bekannten Casino lockt.

Zulassungsstellen und deren Funktion

Die Hauptzulassungsstellen für das Kennzeichen RA befinden sich in Rastatt und in Baden-Baden. Diese Behörden sind zuständig für alle Angelegenheiten rund um die Fahrzeugzulassung, Ummeldungen und Abmeldungen innerhalb des Zuständigkeitsbereichs. Die Möglichkeit, ein Wunschkennzeichen zu erhalten, stellt eine beliebte Option dar und wird häufig genutzt, um ein persönliches Erkennungsmerkmal auf dem Fahrzeug zu haben.

Historische Entwicklung

Das Kennzeichen RA hat eine stetige Bedeutung seit seiner Einführung im Jahr 1956. Eine interessante historische Note ist die Nutzung des Kürzels BA für Baden-Baden bis 1972, bevor es in das RA-Kennzeichen integriert wurde. Diese Zusammenlegung erfolgte im Zuge der Verwaltungsreform und der Vereinfachung der Kfz-Zulassungssysteme. Die Region hat durch die Nähe zu Frankreich und den Tourismus im Schwarzwald besondere historische und wirtschaftliche Bedeutung in Baden-Württemberg.

Besonderheiten und weitere Informationen

Die RA-Kennzeichen sind vor allem in touristisch stark frequentierten Gebieten anzutreffen, da der Landkreis Rastatt und der Stadtkreis Baden-Baden jährlich eine große Anzahl von Besuchern anziehen. Die Nähe zum Schwarzwald und die Kurstadt Baden-Baden mit ihren kulturellen Angeboten machen die Region attraktiv für Besucher. Der Fahrzeugbestand in der Region umfasst sowohl eine Vielzahl von Privat- als auch Dienstfahrzeugen, was sich in der Vielfalt der Fahrzeuge mit dem RA-Kennzeichen widerspiegelt.

Zusammenfassung

Das Kfz-Kennzeichen RA steht für den Landkreis Rastatt und den benachbarten Stadtkreis Baden-Baden im Bundesland Baden-Württemberg. Seit 1956 kennzeichnen diese Kürzel Fahrzeuge aus der Region, die bekannt für ihren Tourismus und die Nähe zu Frankreich ist. Die zuständigen Zulassungsstellen in Rastatt und Baden-Baden bieten umfassende Dienstleistungen rund um die Fahrzeugzulassung an. Besonderheiten der Region, wie der Schwarzwald und historische Sehenswürdigkeiten, tragen zur übergreifenden Bedeutung der RA-Kennzeichen bei.

Artikel teilen

Zusatzinformationen zum Beitrag

Zuletzt aktualisiert:
Breadcrumbs:

Weiterstöbern in ähnlichen Beiträgen