Das Wichtigste auf einen Blick
- Kürzel: NAB
- Region: Landkreis Amberg-Sulzbach
- Bundesland: Bayern
- Zuständige Zulassungsstelle(n): Amberg, Sulzbach-Rosenberg
- Seit wann vergeben: seit 1956
- Altkennzeichen: wieder eingeführt als Altkennzeichen
- Besonderheiten: hohe Nachfrage nach Wunschkennzeichen
Bedeutung und Herkunft des Kennzeichens
Das Kfz-Kennzeichen NAB steht für die Region Nabburg, die im Landkreis Amberg-Sulzbach liegt. Bereits seit dem Jahr 1956 wird dieses Kennzeichen im bayerischen Zulassungssystem genutzt. Ursprünglich diente es der Unterscheidung von Fahrzeugen, die in oder um die kleine Stadt Nabburg angemeldet waren. Das Kennzeichen NAB ist ein interessantes Beispiel für die Traditionspflege, da es als Altkennzeichen wieder eingeführt wurde, um die Identifikation mit der Region zu bewahren.
Geografische Zuordnung und Zulassungsstellen
Der Landkreis Amberg-Sulzbach, zu dem das NAB-Kennzeichen gehört, befindet sich im Regierungsbezirk Oberpfalz im Bundesland Bayern. Die Hauptzulassungsstellen im Zuständigkeitsbereich sind in den Städten Amberg und Sulzbach-Rosenberg zu finden. Diese beiden Ämter übernehmen die administrative Betreuung aller Belange rund um die Fahrzeugzulassung. Die Region ist bekannt für ihre landschaftliche Schönheit und historische Bedeutung, was auch das Interesse an der Wiederverwendung solcher Altkennzeichen erklärt.
- Der Landkreis besteht aus verschiedenen Kommunen, die sich rund um die zentrale Stadt Amberg gruppieren.
- Nabburg als Namensgeber des Kennzeichens ist eine der ältesten Siedlungen der Region.
- Die Städte Amberg und Sulzbach-Rosenberg sind wirtschaftlich und kulturell bedeutend für die Region.
Historische Entwicklung
Mit der Gebietsreform in Bayern wurden viele kleinere Verwaltungseinheiten zu größeren Landkreisen zusammengelegt. Dies führte dazu, dass bestimmte Kennzeichen entweder aufgegeben oder neu zugewiesen wurden. Das NAB-Kennzeichen ist ein solches Beispiel, bei dem die Region von der Möglichkeit Gebrauch machte, ein klassisches Kennzeichen neu zu beleben. Diese Wiederverwendung steht im Einklang mit der bayerischen Tradition, regionale Identitäten trotz administrativer Veränderungen zu bewahren.
Besonderheiten des NAB-Kennzeichens
In jüngerer Zeit hat das NAB-Kennzeichen aufgrund seiner historischen und emotionalen Verbindung zur Region eine hohe Nachfrage erfahren. Besonders Wunschkennzeichen sind begehrt, da sie eine personalisierte Note auf Fahrzeugen bieten und die regionale Identität der Besitzer unterstreichen. Ob für Einheimische oder Zugereiste, das Kennzeichen ist ein populärer Ausdruck lokaler Verbundenheit. Zudem bietet die malerische Umgebung mit Sehenswürdigkeiten und Naturparks immer wieder Gelegenheiten für Ausflüge und touristische Aktivitäten, was das Kennzeichen auch auf den Straßen weiterer Ferne sichtbar macht.
Zusammenfassung
Das Kfz-Kennzeichen NAB symbolisiert die Verbindung zu einer der ältesten Städte im bayerischen Landkreis Amberg-Sulzbach. Es wurde erstmals 1956 vergeben und nach zwischenzeitlicher Aussetzung erfolgreich als Altkennzeichen wieder eingeführt. Die Zulassungsstellen in Amberg und Sulzbach-Rosenberg sind die zentralen Anlaufstellen für alle Angelegenheiten rund um das NAB-Kennzeichen. Historische Zusammenhänge und eine starke Heimatverbundenheit erklären die anhaltende Beliebtheit und die Nachfrage nach Wunschkennzeichen. In Verbindung mit der attraktiven Landschaft und reichen Geschichte der Region bleibt NAB ein wesentlicher Bestandteil des kulturellen Erbes in der Oberpfalz.