Das Wichtigste auf einen Blick
- Kürzel: MGN
- Region: Landkreis Schmalkalden-Meiningen
- Bundesland: Thüringen
- Zuständige Zulassungsstelle(n): Meiningen, Schmalkalden
- Seit wann vergeben: wieder seit 2012
- Altkennzeichen: wurde ursprünglich von 1991 bis 1994 vergeben
- Besonderheiten: Wiedereinführung aufgrund der Kennzeichenliberalisierung
Bedeutung und Herkunft des Kennzeichens
Das Kürzel MGN steht für den Landkreis Schmalkalden-Meiningen in Thüringen. Im Rahmen der Einführung der neuen Kfz-Kennzeichen in den frühen 1990er Jahren wurde dieses Kennzeichen erstmalig 1991 zugeteilt. Es entstand aus der Notwendigkeit, neue Kennzeichenkombinationen zu entwickeln, um den zahlreichen Kreisen und Gemeinden eigenständige Kürzel zuzuweisen.
Geografische Zuordnung
Der Landkreis Schmalkalden-Meiningen liegt im Südwesten des Bundeslandes Thüringen und ist eine landschaftlich reizvolle Region mit Wäldern und Mittelgebirgslagen. Die Verwaltungseinheit umfasst bedeutende Städte wie Meiningen und Schmalkalden. Bekannt ist die Region vor allem für ihre kulturellen und historischen Sehenswürdigkeiten, darunter das Meininger Theater und die Schmalkalder Fachwerkhäuser.
Zulassungsstellen
Im Landkreis Schmalkalden-Meiningen gibt es primär zwei Zulassungsstellen, die für die Vergabe des MGN-Kennzeichens zuständig sind:
- Die Zulassungsstelle in der Kreisstadt Meiningen, die zentral die Anmeldung von Fahrzeugen und die Ausstellung von Kennzeichen übernimmt.
- Die Zulassungsstelle in Schmalkalden, die ebenfalls Verwaltungsdienste im Zusammenhang mit der Fahrzeugzulassung anbietet.
Historische Entwicklung
Das Kennzeichen MGN wurde erstmals 1991 nach der Wiedervereinigung Deutschland eingeführt, um dem damaligen Landknotenpunkt gerecht zu werden. Allerdings verschwand es bereits 1994 wieder von der Bildfläche, als im Zuge einer Verwaltungsreform Landkreiszusammenlegungen stattfanden und man standardisierte Kennzeichen bevorzugte.
Im Jahr 2012 kam es im Zuge der sogenannten Kennzeichenliberalisierung zur Wiedereinführung des MGN-Kennzeichens. Diese Initiative ging auf den Wunsch vieler Bürger und Oldtimer-Besitzer zurück, die historische oder lokal inspirierte Kombinationen bevorzugten. Der Wiedereinführung ging eine breite öffentliche Diskussion in Thüringen voraus, die das Bewusstsein für regionale Identität und geschichtlichen Zusammenhalt stärken sollte.
Besonderheiten und Nachfrage
Das MGN-Kennzeichen erfreut sich insbesondere bei Fahrzeughaltern aus der Region großer Beliebtheit. Durch das historische Erbe und die starke Verbundenheit der Bürger mit der Region gibt es eine kontinuierliche Nachfrage nach dieser spezifischen Kennzeichenkombination. Das Kürzel gilt nicht nur als Ausdruck der Verbundenheit mit der Heimat, sondern auch als ein gestalterisches Element, das Individualität ausdrückt.
Besonders Wunschkennzeichen mit dem MGN-Präfix sind populär und werden häufig bei der Zulassungsstelle beantragt. Auf diese Weise können Fahrzeughalter ihre persönlichen Initialen oder bedeutungsvolle Zahlenkombinationen erhalten, sofern diese nicht bereits vergeben sind.
Zusammenfassung
Das Kfz-Kennzeichen MGN repräsentiert den Landkreis Schmalkalden-Meiningen im Bundesland Thüringen. Es gibt Einblicke in die regionale Identität und die Verbundenheit der Einwohner mit ihrer Heimat. Seit 2012, nach einer zwischenzeitlichen Pause, ist das MGN-Kennzeichen dank der Liberalisierung der Kennzeichenvergabe wieder im Zulassungspool aufgenommen worden. Die Städte Meiningen und Schmalkalden sind die Hauptanlaufstellen für Halter, die ein MGN-Kennzeichen beantragen möchten. Das Kennzeichen genießt unter den Einheimischen sowie bei Geschichtsinteressierten große Beliebtheit und ist ein Symbol regionaler Identität.