Das Wichtigste auf einen Blick
- Kürzel: MGH
- Region: Main-Tauber-Kreis
- Bundesland: Baden-Württemberg
- Zuständige Zulassungsstelle(n): Bad Mergentheim, Tauberbischofsheim
- Seit wann vergeben: wieder seit 2013
- Altkennzeichen: Ehemals eigenes Kennzeichen, 1973 bis 2013 nicht vergeben
- Besonderheiten: Stillgelegtes Altkennzeichen, das durch Bürgerengagement wiederbelebt wurde
Das Kennzeichen MGH und seine Bedeutung
Das Kürzel MGH steht für Bad Mergentheim, wobei das Kennzeichen für den gesamten Main-Tauber-Kreis verwendet wird. Es handelt sich hierbei um ein sogenanntes Altkennzeichen, das ursprünglich bis 1973 in Gebrauch war und aufgrund von Kreisreformen vorübergehend nicht mehr vergeben wurde. Im Zuge der regionalen Wiedererkennung und des Bürgerwunsches nach regionaler Identität wurde das Kennzeichen MGH im Jahr 2013 reaktiviert.
Geografische Zuordnung
Der Main-Tauber-Kreis, der die Heimat des MGH-Kennzeichens ist, liegt im Norden von Baden-Württemberg. Die Region ist bekannt für ihre malerische Landschaft, die von der Tauber durchflossen wird, und für den Weinbau, der hier traditionell eine große Rolle spielt. Zu den größeren Städten innerhalb des Landkreises gehören neben Bad Mergentheim auch Tauberbischofsheim, Wertheim und Lauda-Königshofen.
Zulassungsstellen im Main-Tauber-Kreis
Für alle Anfragen rund um das MGH-Kennzeichen sind insbesondere die Zulassungsstellen in Bad Mergentheim und Tauberbischofsheim zuständig. Diese Behörden bearbeiten alle Angelegenheiten, die mit der Fahrzeugzulassung und dem Wunsch nach speziellen Kennzeichen in Verbindung stehen.
Die historische Entwicklung des MGH-Kennzeichens
Das Kennzeichen MGH hat eine wechselvolle Geschichte hinter sich. Zwischen 1956 und 1973 kennzeichnete es Fahrzeuge im Einzugsbereich von Bad Mergentheim. Im Zuge einer Gebiets- bzw. Kreisreform 1973 wurde es jedoch außer Dienst gestellt, da in Baden-Württemberg eine Vereinheitlichung der Kennzeichenstrukturen vorgenommen wurde.
In den Jahren danach meldeten sich immer wieder Bürger und Interessengemeinschaften, die die Wiedereinführung des MGH-Kennzeichens forderten, um die regionale Identität zu stärken. Dieser Wunsch wurde schließlich im Rahmen eines landesweiten Projekts 2013 erhört, bei dem viele Altkennzeichen in Baden-Württemberg reaktiviert wurden.
Besonderheiten und Wissenswertes
Das MGH-Kennzeichen wird von den Bürgern des Main-Tauber-Kreises sehr geschätzt und ist insbesondere bei den Bewohnern von Bad Mergentheim beliebt. Es symbolisiert Heimatverbundenheit und wird daher häufig als Wunschkennzeichen angefordert.
Eine Besonderheit im Main-Tauber-Kreis ist die hohe Nachfrage nach MGH-Kennzeichen, insbesondere in touristisch geprägten Regionen. Bad Mergentheim beispielsweise zieht viele Besucher aufgrund seiner historischen Altstadt und des Kurorts an.
- Der Kurpark in Bad Mergentheim gehört zu den beliebtesten Zielen von Touristen, ebenso wie die Spuren der Römer in der Umgebung.
- Die Weinbaugebiete, die entlang der Tauber zwischen Wertheim und Tauberbischofsheim liegen, ziehen Besucher und begeisterte Weinkenner an.
- Zudem gibt es zahlreiche Burgen und Schlösser, die die lange Geschichte der Region widerspiegeln.
Interessant ist auch, dass das MGH-Kennzeichen nicht nur lokal, sondern auch überregional ein Erkennungsmerkmal darstellt. Fahrzeuge aus dieser Region stehen somit für die Tradition und den Charme dieses Landstriches.
Zusammenfassung
Das Kennzeichen MGH steht für den Main-Tauber-Kreis in Baden-Württemberg und hat seinen Ursprung in der Stadt Bad Mergentheim. Nachdem es 1973 im Zuge einer Gebietsreform außer Dienst gestellt worden war, wurde es 2013 reaktiviert und erfreut sich seitdem großer Beliebtheit. Die Zulassungsstellen in Bad Mergentheim und Tauberbischofsheim sind die zentralen Anlaufpunkte für alle Angelegenheiten rund um dieses Kennzeichen. Der Main-Tauber-Kreis besticht durch seine geschichtsträchtige Region und seine Bedeutung als touristische Attraktion. Dies macht das MGH-Kennzeichen zu einem Symbol der regionalen Identität und des unverwechselbaren Charmes dieser malerischen Region.