LN – LübbeN

Inhalt

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Kürzel: LN
  • Region: Landkreis Dahme-Spreewald
  • Bundesland: Brandenburg
  • Zuständige Zulassungsstelle(n): Lübben, Königs Wusterhausen, und Luckau
  • Seit wann vergeben: Wieder seit 2012
  • Altkennzeichen: Eingeführt 1991, abgeschafft 1994, wieder eingeführt 2012
  • Besonderheiten: Wunschkennzeichen verfügbar, historische Wiederbelebung

Bedeutung und Herkunft des Kennzeichens LN

Das Kfz-Kennzeichen LN steht für den Landkreis Dahme-Spreewald im südlichen Teil des Bundeslandes Brandenburg. Das Kürzel wurde ursprünglich 1991 eingeführt, als es der neuen Verwaltungsstruktur angepasst wurde, jedoch bereits 1994 durch die Kennzeichnung LDS abgelöst. Als historische Besonderheit kehrte das LN-Kennzeichen 2012 im Zuge der liberalisierten Kennzeichenpolitik zurück, die es Bürgern ermöglichte, Altkennzeichen wieder zu beantragen.

Geografische Zuordnung und Zulassungsstellen im Landkreis Dahme-Spreewald

Der Landkreis Dahme-Spreewald erstreckt sich über eine vielfältige Landschaft, die sowohl durch die Spreewaldregion als auch durch die Nähe zur Hauptstadt Berlin geprägt ist. Wichtigste urbane Zentren im Landkreis sind Lübben, Königs Wusterhausen und Luckau. Jede dieser Städte verfügt über eine eigene Zulassungsstelle, bei der Fahrzeuge angemeldet, umgemeldet oder abgemeldet werden können. Diese Stellen sind auch für die Ausgabe von Wunschkennzeichen der Region zuständig, was besonders in touristisch interessierten Gebieten ein positiver Aspekt ist.

Historische Entwicklung des LN-Kennzeichens

Die Zuteilung von LN als offizielles Kennzeichen begann bereits mit der deutschen Wiedervereinigung im Jahre 1991. Diese Erstzuteilung dauerte jedoch nur bis 1994 an, ehe das Kürzel LDS als einziges Kennzeichen im Landkreis Dahme-Spreewald eingeführt wurde. Im Rahmen einer im Jahr 2012 ins Leben gerufenen Initiative zur Wiedereinführung historischer Altkennzeichen konnten viele traditionelle Kennzeichnungsoptionen, darunter auch LN, wieder in Gebrauch genommen werden.

Besonderheiten und aktuelle Bedeutung

Das LN-Kennzeichen wird mittlerweile wieder gern gewählt, da es eine gewisse nostalgische Bedeutung für Einwohner und ehemalige Bürger des Landkreises hat. Darüber hinaus haben Wunschkennzeichen dank der reizvollen Kombinationen und des immer präsenten Bezuges zur Region eine hohe Nachfrage. Im Großraum Dahme-Spreewald sind individuelle Kennzeichen durch den besonderen Bezug zur Landschaftsmarke Spreewald sehr gefragt. Aber auch innerhalb der verschiedenen Städte ist die Möglichkeit, personifizierte Kennzeichen zu führen, von großem Interesse.

  • Die Option, ein exklusives Wunschkennzeichen zu erwerben, ermöglicht es Ihnen, eine persönliche Verbindung zur Region auszudrücken.
  • Das historische Kennzeichen bietet eine Identifikation und Anerkennung der regionalen Geschichte.
  • Das kennzeichnungsbedingte Wiederaufblühen des Gruppenbewusstseins innerhalb der Region stärkt das Verbindungsgefühl der Einwohner zur ihrer Heimat.

Zusammenfassung

Das LN-Kennzeichen ist nicht nur ein Symbol für den Standort im Landkreis Dahme-Spreewald, sondern auch ein historisches Erbe der Region. Ursprünglich 1991 eingeführt, verschwand es vorübergehend von der Bildfläche, bevor es mit der Bestrebung, traditionelle Kennzeichen wieder aufleben zu lassen, 2012 zurückkehrte. Neben der allgemeinen Zulassung sind Wunschkennzeichen sehr populär und tragen zur geographischen und kulturellen Identität der Region bei. Mit Zuständigkeiten, die in den Städten Lübben, Königs Wusterhausen und Luckau verankert sind, bietet das LN-Kennzeichen eine attraktive Möglichkeit, die lokale Zugehörigkeit auf Deutschlands Straßen zu präsentieren.

Artikel teilen

Zusatzinformationen zum Beitrag

Zuletzt aktualisiert:
Breadcrumbs:

Weiterstöbern in ähnlichen Beiträgen