Das Wichtigste auf einen Blick
- Kürzel: KM
- Region: Landkreis Bautzen
- Bundesland: Sachsen
- Zuständige Zulassungsstelle(n): Bautzen, Kamenz, Hoyerswerda
- Seit wann vergeben: Seit 1991
- Altkennzeichen: BZ, HY
- Besonderheiten: Wiedereinführung des Altkennzeichens KM im Zuge der Kennzeichenliberalisierung
Bedeutung und Herkunft des Kennzeichens
Das Kfz-Kennzeichen KM steht für die sächsische Stadt Kamenz und ist ein charakteristisches Symbol für Fahrzeuge, die im Landkreis Bautzen zugelassen sind. Die Buchstabenkombination „KM“ wurde ursprünglich in der früheren DDR mit Bezug auf die Stadt Kamenz verwendet und erlangte nach 1991, mit der Wiedereinführung in der Bundesrepublik, weitere Bekanntheit.
Geografische Zuordnung und zuständige Zulassungsstellen
Der Landkreis Bautzen ist flächenmäßig einer der größten Landkreise in Sachsen und umfasst mehrere größere Städte, darunter Bautzen, Hoyerswerda und Kamenz als Namensgeber des Kennzeichens. Die zuständigen Zulassungsstellen befinden sich in diesen drei Städten, wobei jede von ihnen die administrative Abwicklung von Fahrzeugzulassungen und Kennzeichen-Reservierungen ermöglicht.
Historische Entwicklung und Bedeutung von Altkennzeichen
Nach der Wiedervereinigung Deutschlands im Jahr 1990 wurden zahlreiche regionale Kennzeichen neu geordnet oder ersetzt. Das Kürzel „KM“ wurde zunächst abgeschafft und durch „BZ“ für den gesamtem Landkreis Bautzen ersetzt. Nach der Integration von Hoyerswerda in den Landkreis Bautzen im Jahr 1996 wurde zusätzlich das Kürzel „HY“ eingeführt. Mit der Kennzeichenliberalisierung ab 2012 erhielten historische Kennzeichen wie „KM“ eine Wiederbelebung, die es Regionen ermöglichten, ihre eigene Identität zu betonen und die lokale Verbundenheit zu stärken. Dies markiert den historischen und kulturellen Wert des Kennzeichens.
Besonderheiten und regionale Bedeutung
Die Wiedereinführung des Kennzeichens „KM“ wurde von vielen Bürgern der Region begrüßt. Die Möglichkeit, ein Wunschkennzeichen zu sichern, das die historische Verbindung zu Kamenz widerspiegelt, erfreut sich hoher Beliebtheit. Kamenz selbst ist bekannt für seine vielschichtige Kultur und Geschichte, die jährlich viele Touristen anzieht. Das Kennzeichen „KM“ ist auch oft auf den Straßen durch die historische Stadt und die angrenzenden Ortschaften zu sehen.
- Das Kennzeichen „KM“ wird oft bei Oldtimern verwendet, die einen nostalgischen Bezug zur Region bewahren.
- Es ist ein Symbol für lokale Tradition und Gemeinschaft im Landkreis Bautzen.
- Die Wiederverwendung historischer Kennzeichen unterstützt kulturelle und wirtschaftliche Zwecke, indem sie die regionale Identifikation fördern.
Zusammenfassung
Das Kennzeichen „KM“ repräsentiert nicht nur die Stadt Kamenz und den Landkreis Bautzen, sondern hat auch eine reiche Geschichte, die durch die Wiedereinführung im Zuge der Kennzeichenliberalisierung neue Bedeutung erlangt hat. Ursprünglich in der DDR-Zeit verwendet, symbolisiert es heute eine Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart. Mit diesem Kennzeichen können Bürger ihre regionale Zugehörigkeit ausdrücken und gleichzeitig an eine bewegte Geschichte anknüpfen. Die Zulassungsstellen in Bautzen, Kamenz und Hoyerswerda stehen Ihnen zur Verfügung, um Ihnen behilflich zu sein, wenn Sie ein Fahrzeug mit dem begehrten Kürzel „KM“ anmelden möchten.