Das Wichtigste auf einen Blick
- Kürzel: KEH
- Region: Landkreis Kelheim
- Bundesland: Bayern
- Zuständige Zulassungsstelle(n): Kelheim, Mainburg
- Seit wann vergeben: seit 1956
- Altkennzeichen: keine bekannten Altkennzeichen
- Besonderheiten: hoher historischer Bezug, touristische Sehenswürdigkeiten
Bedeutung und Herkunft des Kennzeichens KEH
Das Kfz-Kennzeichen KEH steht für den Landkreis Kelheim, gelegen im Herzen von Bayern. Dieses Kürzel ist seit der landesweiten Einführung der Kennzeichen im Jahr 1956 in Deutschland unverändert geblieben. Es repräsentiert nicht nur die gegenwärtige Zugehörigkeit der Fahrzeuge zu diesem Landkreis, sondern auch seine lange historische Bedeutung.
Kelheim, eine Stadt mit tiefen historischen Wurzeln, spielt seit jeher eine zentrale Rolle in der Region. Der Landkreis Kelheim, bekannt für seine malerische Landschaft und historische Stätten, besitzt durch das Kennzeichen KEH eine deutliche Wiedererkennbarkeit auf den Straßen Deutschlands.
Geografische Zuordnung und Zulassungsstellen
Der Landkreis Kelheim liegt im malerischen Bundesland Bayern und grenzt an bekannte Städte wie Regensburg und Ingolstadt. Er umfasst verschiedene Städte und Gemeinden, darunter die Städte Kelheim und Mainburg, wo sich auch die zuständigen Zulassungsstellen befinden.
Wer ein Fahrzeug im Landkreis Kelheim zulassen möchte, hat die Möglichkeit, dies entweder in der Kreisstadt Kelheim oder in Mainburg zu erledigen. Diese Stellen bieten alle nötigen Dienstleistungen rund um die Zulassung von Fahrzeugen an, einschließend der Beantragung von Wunschkennzeichen.
Historische Entwicklung
Der Landkreis Kelheim ist historisch bedeutsam. Er war schon vor der Einführung moderner Kfz-Kennzeichen ein Schwerpunktgebiet in Bayern. Das Kennzeichen KEH ist seit 1956 in durchgehender Nutzung, was einer langjährigen Tradition entspricht. Es gibt keine nennenswerten Altkennzeichen oder Fusionen im Zusammenhang mit dem Landkreis Kelheim, da seine administrative Struktur über Jahrzehnte stabil geblieben ist.
Der Landkreis hat sich jedoch wirtschaftlich und touristisch entwickelt und ist heute ein beliebtes Ziel für Besucher, die seine historische Bedeutung und landschaftliche Schönheit schätzen.
Besonderheiten des Kennzeichens KEH
Eine Besonderheit des Landkreises Kelheim, die sich auch im Interesse an den Kennzeichen KEH widerspiegelt, ist sein hoher historischer und kultureller Wert. Sehenswürdigkeiten wie die Befreiungshalle auf dem Michelsberg oder das Kloster Weltenburg ziehen viele Touristen an. Diese touristische Attraktivität sorgt auch für eine lebhafte Nachfrage nach Fahrzeugkennzeichen in der Region.
- Touristische Attraktionen: Befreiungshalle, Kloster Weltenburg
- Kulturelle Veranstaltungen: Volksfeste, historische Umzüge
- Wunschkennzeichen: Häufig nachgefragt aufgrund der Bedeutung des Kennzeichens KEH in der Region
Viele Bürger im Landkreis schätzen die Möglichkeit, Wunschkennzeichen zu bestellen, um eine persönliche Note in die Identifikation ihrer Fahrzeuge zu bringen. Oft sind Kombinationen gefragt, die einen Bezug zur eigenen Stadt oder zu bedeutenden kulturellen Ereignissen haben.
Zusammenfassung
Das Kfz-Kennzeichen KEH ist mehr als nur ein administratives Instrument. Es repräsentiert die reiche historische Tradition und die kulturelle Bedeutung des Landkreises Kelheim in Bayern. Seit 1956 steht das Kennzeichen für die Verbindung der Region mit der bayerischen Identität und zieht aufgrund seines historischen Flairs und der touristischen Attraktivität viele Menschen an. Ob für Anwohner oder Besucher, das Kennzeichen KEH ist ein Symbol für die einzigartige Lage und Geschichte des Landkreises.