IGB – InGBert

Inhalt

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Kürzel: IGB
  • Region: Stadt St. Ingbert
  • Bundesland: Saarland
  • Zuständige Zulassungsstelle(n): St. Ingbert
  • Seit wann vergeben: Wieder eingeführt seit 2012
  • Altkennzeichen: St. Ingbert führte bereits früher ein eigenes Kennzeichen
  • Besonderheiten: Wunschkennzeichen sind beliebt, historische Wiederherstellung nach einer Zusammenlegung

Einführung in das Kennzeichen IGB

Das Kfz-Kennzeichen IGB steht für die Stadt St. Ingbert, eine Mittelstadt im Saarpfalz-Kreis des Bundeslandes Saarland. St. Ingbert liegt im Südwesten Deutschlands und gehört zu den wirtschaftlich und kulturell bedeutenden Städten der Region. Das Kürzel IGB wurde erstmals 1956 eingeführt, dann aber durch eine Verwaltungsreform im Jahr 1974 abgeschafft und 2012 im Rahmen der Wiedereinführung von Altkennzeichen reaktiviert.

Geografische Zuordnung und Bedeutung

Die Stadt St. Ingbert liegt im Saarpfalz-Kreis, welcher ein Bindeglied zwischen dem Saarland und der angrenzenden Pfalz darstellt. Die Wiedereinführung des Kennzeichens IGB war Teil einer bundesweiten Aktion, die alten Kennzeichen neues Leben einhauchen sollte, um die regionale Identität zu stärken. In St. Ingbert selbst sorgt das Kürzel für eine Wiedererkennung, die über die Stadtgrenzen hinausreicht.

Zulassungsstellen im Bereich IGB

Die zuständige Zulassungsstelle für Fahrzeuge mit dem Kennzeichen IGB befindet sich direkt in St. Ingbert. Hier können Bürgerinnen und Bürger alle notwendigen Formalitäten rund um Fahrzeuganmeldungen, Um- und Abmeldungen sowie die Beantragung von Wunschkennzeichen erledigen. Die zentrale Lage der Zulassungsstelle bietet eine gute Erreichbarkeit für alle Bewohner der Stadt und der umliegenden Gemeinden.

Historische Entwicklung und Altkennzeichen

Das Kennzeichen IGB hat eine bewegte Geschichte hinter sich. Ursprünglich wurde es bereits 1956 vergeben, jedoch im Zuge von Verwaltungsreformen und Gebietsänderungen im Jahr 1974 eingestellt. Trotz der damaligen Abschaffung behielt das Kürzel eine nostalgische Bedeutung, die schließlich 2012 zur Wiedereinführung führte. Diese Entscheidung kam bei den Bewohnern von St. Ingbert sehr gut an und das Kennzeichen erfreut sich seither großer Beliebtheit.

Besonderheiten des IGB-Kennzeichens

In St. Ingbert bestehen einige einzigartige Aspekte im Zusammenhang mit dem Kennzeichen IGB. Eines der herausragendsten Merkmale ist die Möglichkeit, Wunschkennzeichen zu beantragen. Bürgerinnen und Bürger können so ihr persönliches Kennzeichen gestalten, was besonders bei Autoliebhabern sehr geschätzt wird. Diese Individualisierung fördert das lokale Zugehörigkeitsgefühl und stärkt die Verbindung der Einwohner zu ihrer Stadt.

  • Touristische Attraktionen: St. Ingbert ist bekannt für seine Nähe zu attraktiven touristischen Zielen wie dem Saarländischen Bergbaumuseum und dem Biosphärenreservat Bliesgau.
  • Kulturelle Veranstaltungen: Die Stadt organisiert regelmäßig gesellschaftliche und kulturelle Veranstaltungen, die Besucher aus nah und fern anlocken.

Statistik und Bekanntheit

Seit der Wiedereinführung des Kennzeichens ist die Nachfrage nach IGB-Nummernschildern stark angestiegen. So erfreut sich die Stadt einer steigenden Zahl von Anmeldungen, was auch auf die gestärkte regionale Identität durch das historische Kennzeichen zurückzuführen ist. Die Beliebtheit von Wunschkennzeichen trägt ebenfalls dazu bei, dass die Zulassungsstelle in St. Ingbert gut ausgelastet ist.

Zusammenfassung

Das Kennzeichen IGB ist ein wichtiges Symbol für die Identität der Stadt St. Ingbert und spiegelt ihre historische und kulturelle Bedeutung im Saarpfalz-Kreis wider. Seit seiner Wiedereinführung im Jahr 2012 ermöglicht es den Einwohnern nicht nur eine Identifikation mit ihrer Heimatstadt, sondern bietet auch die Möglichkeit, individuelle Wunschkennzeichen zu gestalten. Die positiven Auswirkungen der Wiedereinführung des IGB-Kennzeichens auf das lokale Zugehörigkeitsgefühl und die zunehmende Zahl von Fahrzeuganmeldungen machen es zu einem bedeutsamen Bestandteil der Stadt. Durch die Zulassungsstelle in St. Ingbert steht den Bürgerinnen und Bürgern vor Ort eine zentrale Anlaufstelle für alle Verwaltungsangelegenheiten offen, was die Attraktivität des Kennzeichens weiter unterstreicht.

Artikel teilen

Zusatzinformationen zum Beitrag

Zuletzt aktualisiert:
Breadcrumbs:

Weiterstöbern in ähnlichen Beiträgen