HOH – HOfHeim

Inhalt

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Kürzel: HOH
  • Region: Landkreis Haßberge
  • Bundesland: Bayern
  • Zuständige Zulassungsstelle(n): Haßfurt
  • Seit wann vergeben: wieder seit 2013
  • Altkennzeichen: Ja, ehemals eigenständiger Landkreis Hofheim in Unterfranken
  • Besonderheiten: Wiedereinführung im Rahmen der Kennzeichenliberalisierung

Bedeutung und Herkunft des Kennzeichens

Das Kürzel HOH steht für den ehemaligen Landkreis Hofheim in Unterfranken. Dieses Kennzeichen wurde erstmals für Fahrzeuge in dieser Region zugeteilt und symbolisiert die territoriale Zugehörigkeit innerhalb des deutschen Kfz-Zulassungssystems. Mit der Kreisreform von 1972 wurde der Landkreis Hofheim in den neuen Landkreis Haßberge integriert, was zur Anpassung der Kennzeichen führte.

Geografische Zuordnung

Der Landkreis Haßberge liegt im nördlichen Bayern und gehört zum Regierungsbezirk Unterfranken. Er erstreckt sich über weite Flächen mit ländlichem Charme und malerischen Ortschaften. Haßfurt ist die Kreisstadt und beherbergt auch die zentrale Kfz-Zulassungsstelle. Neben Haßfurt finden sich im Landkreis zahlreiche weitere Gemeinden, die alle eine prägende historische und kulturelle Vergangenheit haben.

Zulassungsstellen im Zuständigkeitsbereich

Im Landkreis Haßberge ist die zentrale Anlaufstelle für Kfz-Zulassungen die Stadt Haßfurt. Hier können Bürger ihre Fahrzeuge anmelden, ummelden oder abmelden und sich betreffend Kfz-Angelegenheiten beraten lassen. Die Nähe der Zulassungsstelle zu den Bewohnern erleichtert Verwaltungsangelegenheiten und ermöglicht einen persönlichen Service.

Historische Entwicklung

Das HOH-Kennzeichen hat eine bewegte Geschichte. Bis zur Kreisreform 1972 war es dem Landkreis Hofheim vorbehalten. Nach der Auflösung des Landkreises und dessen Eingliederung in den neu geschaffenen Landkreis Haßberge, wurde es zunächst aus dem Verkehr gezogen. Aufgrund der Initiative der Kennzeichenliberalisierung, die in Deutschland um das Jahr 2012 herum stattfand, wurde das Kürzel im Jahr 2013 wieder eingeführt. Diese Liberalisierung ermöglicht es Bürgern, weiterhin regionale Identität durch ihr Kennzeichen auszudrücken.

Besonderheiten

Die Wiedereinführung des HOH-Kennzeichens hat in der Region viel Zuspruch gefunden. Es ist ein Beispiel dafür, wie Kennzeichenlokalität und regionale Identität sich in Symbolen des Alltags widerspiegeln können. Die Nachfrage nach Wunschkennzeichen mit der Kombination HOH hat seit der Wiedereinführung spürbar zugenommen. Auch in touristischer Hinsicht zieht der Landkreis Haßberge Besucher an, die die Kennzeichen oftmals als Souvenir oder Erinnerung an die Region schätzen.

  • Haßberge: malerisch und reich an Geschichte
  • Hofheim in Unterfranken: historisches Zentrum und Namensgeber des HOH-Kennzeichens
  • Populäre Wunschkennzeichen: Oftmals Initialen oder Geburtsdaten der Besitzer

Zusammenfassung

Das HOH-Kennzeichen ist ein Sinnbild für die geschichtliche und kulturelle Identität der ehemaligen Region um Hofheim in Unterfranken und deren Eingliederung in den heutigen Landkreis Haßberge. Die Rückkehr dieses Kennzeichens seit 2013 ermöglicht es den Bürgern, eine nostalgische Verbindung zu bewahren und gleichzeitig moderne Verwaltungsprozesse zu nutzen. Die Verantwortung liegt bei der Kfz-Zulassungsstelle in Haßfurt, die als Ansprechpartner für alle Anliegen rund um das Fahrzeugkennzeichen im Landkreis fungiert. Die lokale Bevölkerung schätzt diese Rückbesinnung auf historische Kennzeichen als Ausdruck regionaler Verbundenheit, was besonders in der Nutzung von Wunschkennzeichen durch Privatpersonen sichtbar wird. Die hohe Nachfrage nach HOH-Kennzeichen reflektiert diesen Trend eindrucksvoll.

Artikel teilen

Zusatzinformationen zum Beitrag

Zuletzt aktualisiert:
Breadcrumbs:

Weiterstöbern in ähnlichen Beiträgen