Das Wichtigste auf einen Blick
- Kürzel: HOG
- Region: Landkreis Kassel
- Bundesland: Hessen
- Zuständige Zulassungsstelle(n): Hofgeismar
- Seit wann vergeben: Wieder eingeführt seit 2013
- Altkennzeichen: HOG (bis 1972)
- Besonderheiten: Zugelassen als Wunschkennzeichen
Herkunft und Bedeutung des Kennzeichens HOG
Das Kfz-Kennzeichen HOG steht für die Stadt Hofgeismar, die ihren Sitz im Landkreis Kassel im Bundesland Hessen hat. Ursprünglich wurde das Kennzeichen HOG bis zur Gebietsreform 1972 vergeben. Mit dieser Reform wurde Hofgeismar ein Teil des Landkreises Kassel, und das Kennzeichen wurde zunächst nicht weiter genutzt.
Im Rahmen der Möglichkeit zur Wiedereinführung von Altkennzeichen, die 2012 umgesetzt wurde, entschied sich der Landkreis Kassel dafür, das Kennzeichen HOG ab 2013 wieder zur Verfügung zu stellen. So können heutzutage Fahrzeuge, die in diesem Bereich zugelassen werden, wieder das HOG-Kennzeichen tragen. Es erfreut sich insbesondere als Wunschkennzeichen einiger Beliebtheit, da es einen lokalen Bezug für viele Einwohner hat.
Zulassungsstellen und geografische Zuordnung
Für die Vergabe des Kennzeichens HOG ist die Zulassungsstelle in Hofgeismar zuständig. Sie ist eine von mehreren Zulassungsstellen im Landkreis Kassel, kümmert sich jedoch speziell um die Belange der Einwohner, die das HOG-Kennzeichen wählen wollen. Der Landkreis Kassel umfasst eine Vielzahl von Städten und Gemeinden, von denen Hofgeismar eine der nördlich gelegenen Städte ist. Die Nähe zur Nordhessischen Mittelgebirgslandschaft und das touristische Angebot machen die Region besonders lebenswert.
Historische Entwicklung
Die Geschichte des Kennzeichens HOG ist eng mit der Entwicklung des Zulassungswesens in Deutschland verbunden. In den 1950er Jahren, als das bundesweite System der Kfz-Kennzeichen eingeführt wurde, erhielt jede Stadt und jeder Landkreis ein eigenes Kürzel. Für Hofgeismar war dies das Kürzel HOG. Mit der kommunalen Neuordnung wurden kleinere Landkreise wie Hofgeismar größerem Verwaltungsgebieten zugeordnet – im Fall von Hofgeismar dem Landkreis Kassel – wodurch kleinere Kürzel wie HOG bis zu seiner Wiederaufnahme nicht mehr genutzt wurden.
Die Wiedereinführung von alten Kennzeichenkürzeln war eine Reaktion auf den Wunsch vieler Bürger, regionale Identität zu bewahren und widerzuspiegeln. Viele Autobesitzer schätzen die mit dem Kennzeichen verbundene persönliche und historische Bedeutung.
Besonderheiten und aktuelle Bedeutung
Ein besonderes Merkmal des Kennzeichens HOG ist, dass es oftmals als Wunschkennzeichen genutzt wird. Aufgrund der besonderen emotionalen Bindung und der Möglichkeit, historische Zugehörigkeit aufzuzeigen, entscheiden sich viele Bewohner der Region dafür, dieses Kennzeichen zu wählen, wenn sie die Chance haben. Dies ist ein Ausdruck der Verbundenheit mit dem Herkunftsort und ein Symbol für regionale Identität.
- Touristische Attraktivität: Hofgeismar ist bekannt für seine schöne historische Altstadt und die Lage im idyllischen Naturraum. Dies macht das Kennzeichen auch für Besucher der Region attraktiv.
- Erreichbarkeit und Infrastruktur: Hofgeismar ist gut an das Straßennetz angebunden, was für viele eine Erleichterung im Alltag darstellt, besonders auch für Pendler.
Zusammenfassung
Das Kennzeichen HOG symbolisiert weit mehr als nur eine Zuordnung im Straßenverkehr. Es steht für die Historie der Region rund um Hofgeismar und den Landkreis Kassel in Hessen. Wieder eingeführt im Jahr 2013, ermöglicht es Bürgern, ihre lokale Identität durch ein Wunschkennzeichen auszudrücken. Zuständig für dessen Vergabe ist die Zulassungsstelle in Hofgeismar, die eine von mehreren im Landkreis Kassel ist. Die Region bietet nicht nur eine ländliche Idylle und eine reiche Geschichte, sondern auch eine gut ausgebaute Infrastruktur, die für viele Einwohner eine besondere Bedeutung hat.