HH – Hansestadt Hamburg

Inhalt

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Kürzel: HH
  • Region: Freie und Hansestadt Hamburg
  • Bundesland: Hamburg
  • Zuständige Zulassungsstelle(n): Landesbetrieb Verkehr (LBV)
  • Seit wann vergeben: Seit 1906
  • Altkennzeichen: Keine
  • Besonderheiten: Hohe Nachfrage nach Wunschkennzeichen

Bedeutung und Herkunft des Kennzeichens

Das Kfz-Kennzeichen mit dem Kürzel HH steht für die Freie und Hansestadt Hamburg. Dieses Kennzeichen ist ein Symbol der historischen Bedeutung und der Autonomie der Stadt Hamburg, die bereits im 13. Jahrhundert als Hansemitglied bekannt war. Das „HH“ spiegelt Hamburgs Status als eigenständige Stadt, die unabhängig von einem umliegenden Landkreis ist, wider und wurde erstmals 1906 vergeben, was es zu einem der ältesten in Deutschland macht.

Geografische Zuordnung

Hamburg ist als Stadtstaat sowohl eine Stadt als auch ein Bundesland, was die geografische Einordnung einzigartig macht. Hamburg ist in sieben Bezirke unterteilt: Altona, Bergedorf, Eimsbüttel, Hamburg-Mitte, Hamburg-Nord, Harburg und Wandsbek. Diese Bezirke werden jedoch alle unter dem einheitlichen HH-Kennzeichen zusammengefasst.

Zulassungsstellen im Zuständigkeitsbereich

Für die Zulassung von Fahrzeugen ist in Hamburg der Landesbetrieb Verkehr (LBV) zuständig. Der LBV unterhält mehrere Standorte in der Stadt, um den Bürgern einen effizienten Service in Bezug auf die Zulassung und Ummeldung von Fahrzeugen zu bieten. Zu den Hauptstandorten gehören unter anderem die Niederlassungen im Stadtteil St. Pauli und in der Nordkanalstraße.

Historische Entwicklung

Das Kennzeichen HH hat eine lange Geschichte, die eng mit der Entwicklung Hamburgs als wichtige Handels- und Hafenstadt verbunden ist. Seit der Einführung der Kfz-Kennzeichen in Deutschland hat sich das HH-Kennzeichen nicht geändert, da es stets den gesamten Stadtstaat repräsentierte. Anders als in anderen Regionen gab es keine Altkennzeichen oder Fusionen, da Hamburg zu keiner Zeit von Reformen betroffen war, die eine Veränderung der Kennzeichen erforderlich gemacht hätten.

  • 1906: Einführung des Kennzeichensystems in Deutschland, HH als eines der ersten vergeben.
  • 1945-1949: Nachkriegszeit mit Richtlinien durch die Alliierten.
  • Bis heute: Ein stabiler Faktor in der Autonummerierung in Deutschland.

Besonderheiten

Hamburg ist bekannt für die hohe Nachfrage nach Wunschkennzeichen. Viele Hamburger nutzen die Möglichkeit, sich ein persönliches Kennzeichen zu sichern, das aus individuellen Buchstabenkombinationen und Zahlen besteht, um ihre Verbundenheit zu kommunizieren oder ein Stück Individualität zu wahren. Aufgrund der beträchtlichen Anzahl an Registrierungsvorgängen kann es jedoch zu längeren Wartezeiten bei der Reservierung kommen.

Ein weiteres Merkmal der HH-Kennzeichen ist ihr hohes Aufkommen. Durch Hamburgs Status als bevölkerungsreiche Großstadt und wirtschaftsstarkes Zentrum sind viele Fahrzeuge mit dem Kürzel HH unterwegs. Die Stadt ist ein wichtiger Knotenpunkt für Handel und Verkehr, was sich auch in der Registrierung von Nutzfahrzeugen und Logistikdienstleistern widerspiegelt.

Zusammenfassung

Das HH-Kennzeichen steht symbolisch für die Freie und Hansestadt Hamburg und repräsentiert die traditionsreiche Vergangenheit sowie die ökonomische Bedeutung der Stadt. Es ist in Deutschland eines der bekanntesten und historisch wichtigsten Kfz-Kennzeichen. Die Verwaltung der Fahrzeugzulassungen obliegt dem Landesbetrieb Verkehr, der die Herausforderungen der Nachfrage nach Wunschkennzeichen und der Vielzahl an Fahrzeugen wirksam bewältigt. Hamburg ist und bleibt mit seinem Kennzeichen ein wesentlicher Bestandteil des deutschen Verkehrssystems.

Artikel teilen

Zusatzinformationen zum Beitrag

Zuletzt aktualisiert:
Breadcrumbs:

Weiterstöbern in ähnlichen Beiträgen