HGN – HaGeNow

Inhalt

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Kürzel: HGN
  • Region: Landkreis Ludwigslust-Parchim
  • Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern
  • Zuständige Zulassungsstelle(n): Ludwigslust, Parchim, Hagenow
  • Seit wann vergeben: Wieder seit 2013
  • Altkennzeichen: Ursprünglich bis 1994
  • Besonderheiten: Wiedereinführung im Rahmen der Kennzeichenliberalisierung

Das Kennzeichen HGN: Herkunft und Bedeutung

Das Kürzel HGN steht für den ehemaligen Landkreis Hagenow, der heute im Landkreis Ludwigslust-Parchim im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern liegt. Ursprünglich wurde dieses Kennzeichen den Fahrzeughaltern in der Region bis zur Landkreiseinordnung im Jahr 1994 zugeteilt. Im Rahmen der deutschlandweiten Kennzeichenliberalisierung im Jahr 2013 wurde es erneut eingeführt, um den historischen Bezug sowie die regionale Identität wieder stärker zum Ausdruck zu bringen.

Geografische und administrative Zuordnung

Der Landkreis Ludwigslust-Parchim, mit dem Kürzel HGN, liegt im Südwesten Mecklenburg-Vorpommerns. Er entstand durch die Kreisgebietsreform von 2011, bei der die ehemaligen Landkreise Ludwigslust und Parchim zusammengelegt wurden. Als einer der größten Landkreise Deutschlands erstreckt er sich über eine Vielzahl von Städten und Gemeinden. Die wichtigsten Zulassungsstellen im Zuständigkeitsbereich für das Kennzeichen HGN befinden sich in Ludwigslust, Parchim und Hagenow.

Zulassungsstellen und ihre Aufgaben

  • Ludwigslust: Diese Stelle betreut die administrative Abwicklung der Zulassungen für den nördlichen Teil des Landkreises.
  • Parchim: Hier werden die zentralen Funktionen für den mittleren Teil des Landkreises durchgeführt.
  • Hagenow: Diese Stelle ist für den südwestlichen Teil zuständig und bietet umfassende Dienstleistungen für Fahrzeughalter in der Region.

Jede dieser Stellen ist für die Ausgabe von HGN-Kennzeichen zuständig und unterstützt Fahrzeughalter bei allen Fragen rund um die Fahrzeugzulassung, Ummeldungen und Abmeldungen.

Historische Entwicklung des Kennzeichens HGN

Der Ursprung des Kennzeichens HGN geht auf die Zeit der deutschen Wiedervereinigung zurück, als es zunächst für den Landkreis Hagenow bis 1994 verwendet wurde. Nach der Kreisreform verlor es seine Gültigkeit und wurde erst 2013 im Rahmen einer bundesweiten Liberalisierung der Kennzeichenregelungen wieder eingeführt. Diese Liberalisierung ermöglicht es den Bürgern, historisch gewachsene und identitätsstiftende Kennzeichen wiederzubeleben, um die regionale Identität zu stärken. Die Wiedereinführung von HGN fand in der Region große Zustimmung und erfreut sich seitdem hoher Beliebtheit.

Besonderheiten und Relevanz des Kennzeichens HGN

Das Kennzeichen HGN ist nicht nur ein Ausdruck der regionalen Identität, sondern auch charakteristisch für die kulturelle und historische Bedeutung der Region Hagenow innerhalb des Landkreises Ludwigslust-Parchim. Dieses Kennzeichen wird von vielen Fahrzeughaltern aufgrund seiner historischen Relevanz und seines traditionellen Bezuges bevorzugt gewählt. Durch die Möglichkeit, Wunschkennzeichen zu beantragen, können Bürger individuell ihre Fahrzeugkennzeichen gestalten, solange diese Kombinationen noch verfügbar sind.

Die Region Ludwigslust-Parchim weist zudem eine landschaftliche Vielfalt auf, die besonders für Touristen attraktiv ist. Durch die landschaftlich reizvollen Gegenden und die Nähe zur Mecklenburgischen Seenplatte ist die Nachfrage nach HGN-Kennzeichen auch im touristischen Kontext von Interesse.

Zusammenfassung

Das HGN-Kennzeichen spielt eine bedeutende Rolle für die Fahrzeughalter im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern. Seit seiner Wiedereinführung 2013 bietet es Bürgern die Möglichkeit, ihre regionale Zugehörigkeit zum ehemaligen Landkreis Hagenow zu betonen. Dies unterstützt nicht nur die Identitätsbildung innerhalb der Region, sondern trägt auch zur historischen Erinnerung und regionalen Kultur bei. Die zahlreichen Zulassungsstellen in Ludwigslust, Parchim und Hagenow stehen bereit, um Anträge und Anliegen zur Fahrzeugzulassung effizient zu bearbeiten. So bleibt das HGN-Kennzeichen ein wichtiger Bestandteil der regionalen Identität und der alltäglichen Mobilität in einer dynamischen und kulturell bedeutsamen Region.

Artikel teilen

Zusatzinformationen zum Beitrag

Zuletzt aktualisiert:
Breadcrumbs:

Weiterstöbern in ähnlichen Beiträgen