Das Wichtigste auf einen Blick
- Kürzel: HBS
- Region: Landkreis Harz
- Bundesland: Sachsen-Anhalt
- Zuständige Zulassungsstelle(n): Halberstadt, Wernigerode, Quedlinburg
- Seit wann vergeben: Seit 1991
- Altkennzeichen: Wieder eingeführt seit 2012
- Besonderheiten: Wunschkennzeichen sehr beliebt, touristische Region
Bedeutung und Herkunft des Kennzeichens
Das Kfz-Kennzeichen HBS steht für den ehemaligen Landkreis Halberstadt, der sich heute im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt befindet. Ursprünglich wurde dieses Kürzel nach der Gebietsreform 1994 abgeschafft, als der Landkreis Halberstadt im neu gebildeten Landkreis Harz aufging. Nach einer lokalen Bürgerinitiative und aufgrund der Beliebtheit historischer Kennzeichen in Deutschland wurde das Kennzeichen HBS im Jahr 2012 wieder eingeführt.
Geografische Zuordnung
Der Landkreis Harz liegt im Westen von Sachsen-Anhalt und ist bekannt für seine malerische Landschaft, die den Großteil des Mittelgebirges Harz umfasst. Der Landkreis erstreckt sich über eine Fläche von etwa 2.104 Quadratkilometern und beherbergt zahlreiche Sehenswürdigkeiten, darunter den Brocken, das höchste Bergplateau Norddeutschlands, sowie die UNESCO-Welterbestadt Quedlinburg.
Zulassungsstellen im Zuständigkeitsbereich
Im Landkreis Harz sind mehrere Zulassungsstellen für die Zuteilung des Kennzeichens HBS verantwortlich. Die drei Hauptstellen befinden sich in Halberstadt, Wernigerode und Quedlinburg. Diese Stellen sind für die Fahrzeugzulassung und Registrierung zuständig und bieten darüber hinaus auch die Möglichkeit, ein individuelles Wunschkennzeichen zu beantragen, sofern es verfügbar ist.
Historische Entwicklung des Kennzeichens
Das HBS-Kennzeichen hat eine interessante Geschichte. Ursprünglich im Zuge der Verwaltungsgebietsreform in der DDR eingeführt, war es weiterhin gültig bis zur weiteren Verwaltungsreform 1994, in der aus mehreren kleineren Kreisen der größere Landkreis Harz entstand. Das Kennzeichen HBS wurde abgeschafft und durch das HZ-Kennzeichen ergänzt, das den neuen Landkreis Harz symbolisierte. Als Ergebnis einer Zulassungsrevision wurden jedoch alte Kürzel wie HBS 2012 wieder eingeführt, was insbesondere von der lokalen Bevölkerung positiv aufgenommen wurde.
Besonderheiten des Kennzeichens
- Das Kennzeichen HBS erlebt eine hohe Nachfrage, insbesondere für Wunschkennzeichen, da dies einen regionalen Bezug vermittelt.
- Der Landkreis Harz, durch seine touristische Attraktivität und landschaftliche Schönheit, verzeichnet auch eine hohe Anzahl an Saisonkennzeichen, die speziell während der Sommermonate ausgegeben werden.
- Das Gebiet ist bekannt für zahlreiche historische und kulturelle Stätten, was die Beliebtheit der Sonderkennzeichen weiter steigert.
Zusammenfassung
Das HBS-Kennzeichen repräsentiert den Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt und hat eine bewegte Geschichte hinter sich. Ursprünglich eingeführt und später eingestellt, erlebte es 2012 ein Comeback, was von den Bewohnern der Region sehr begrüßt wurde. Mit seiner Zuordnung zu einem der landschaftlich und kulturell reizvollsten Landkreise Deutschlands, genießt das HBS-Kennzeichen weit über die Region hinaus einen besonderen Ruf. Mehrere Zulassungsstellen stehen für die Beantragung bereit und bieten auch individuelle Gestaltungsmöglichkeiten durch Wunschkennzeichen an. Ob aus lokalem Stolz oder touristischem Interesse – das HBS-Kennzeichen nimmt eine besondere Stellung unter den deutschen Autokennzeichen ein.