FRW – FReienWalde

Inhalt

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Kürzel: FRW
  • Region: Landkreis Märkisch-Oderland
  • Bundesland: Brandenburg
  • Zuständige Zulassungsstelle(n): Seelow, Strausberg, Bad Freienwalde
  • Seit wann vergeben: Wieder eingeführt seit 2014
  • Altkennzeichen: Zuvor von 1991 bis 1993 in Gebrauch
  • Besonderheiten: Hohe Nachfrage nach Wunschkennzeichen, historische Wiederbelebung

Bedeutung und Herkunft des Kennzeichens

Das Kennzeichen FRW steht für die Stadt Bad Freienwalde und ist im Landkreis Märkisch-Oderland im Bundesland Brandenburg zu finden. Die Buchstaben „FRW“ leiten sich direkt vom Namen der Stadt Bad Freienwalde ab, die als eine der ältesten Kurstädte Deutschlands bekannt ist. Dieses Kennzeichen wurde ursprünglich zwischen 1991 und 1993 verwendet, bevor es aussetzte und 2014 wiedereingeführt wurde.

Geografische Zuordnung: Landkreis Märkisch-Oderland

Der Landkreis Märkisch-Oderland liegt im östlichen Teil von Brandenburg und erstreckt sich bis zur polnischen Grenze entlang der Oder. Neben Bad Freienwalde gehören auch Städte wie Strausberg und Seelow zur Region. Märkisch-Oderland ist bekannt für seine malerischen Landschaften, historischen Bauwerke und die Nähe zu Berlin, was es zu einem attraktiven Wohn- und Ausflugsziel macht.

  • Die Region bietet zahlreiche touristische Attraktionen, darunter das Schloss Freienwalde und die Oderbruch-Landschaft.
  • Die Nähe zur Hauptstadt Berlin macht den Landkreis besonders für Pendler attraktiv.

Zulassungsstellen im Zuständigkeitsbereich

Im Landkreis Märkisch-Oderland gibt es mehrere Zulassungsstellen, an denen Sie Ihr Fahrzeug mit dem Kennzeichen FRW anmelden können. Die Hauptzulassungsstellen befinden sich in:

  • Seelow: Als Kreisstadt ist Seelow ein zentraler Anlaufpunkt für viele Verwaltungsangelegenheiten.
  • Strausberg: Diese Stadt ist nicht nur wegen ihrer Nähe zu Berlin wichtig, sondern auch wegen ihrer historischen Bedeutung und Infrastruktur.
  • Bad Freienwalde: Als Namensgeber für das Kennzeichen spielt auch diese Stadt eine wichtige Rolle bei der Vergabe von FRW-Kennzeichen.

Historische Entwicklung

Die Kennzeichen mit dem Kürzel FRW wurden nach der Wiedervereinigung Deutschlands zwischen 1991 und 1993 erstmals vergeben. Diese Phase war Teil der allgemeinen Umstrukturierung der Zulassungssysteme in den neuen Bundesländern. Nach kurzer Zeit wurde das Kennzeichen jedoch eingestellt, bevor es im Rahmen der Kennzeichenliberalisierung 2014 wieder eingeführt wurde. Somit können Bewohner des Landkreises Märkisch-Oderland seitdem wieder stolz das Kürzel FRW auf ihren Fahrzeugen führen.

Besonderheiten

Eines der bemerkenswerten Merkmale des FRW-Kennzeichens ist die hohe Nachfrage nach Wunschkennzeichen. Für viele Bürger hat das Kennzeichen eine historische Bedeutung und symbolisiert die Zugehörigkeit zu einer der ältesten Regionen Brandenburgs. Darüber hinaus profitieren Autohalter von der Nähe zu Berlin, die einen einfachen Zugang zu weiteren Dienstleistungen und kulturellen Angeboten bietet.

Zusammenfassung

Das Kennzeichen FRW repräsentiert eine Region mit tiefen historischen Wurzeln und einer engen Verbindung zur Geschichte des Ostens Deutschlands. Im Landkreis Märkisch-Oderland gelegen, steht es für den traditionsreichen Standort Bad Freienwalde. Während das Kennzeichen ab 1991 für einige Jahre nutzbar war, erfreuen sich seit seiner Wiedereinführung im Jahr 2014 viele Fahrzeughalter wieder dieses städtischen Symbols. Egal ob als Alltagsverkehr oder als Ausdruck regionaler Verbundenheit – das FRW-Kennzeichen bleibt eine wichtige Identität für die Einwohner der Region.

Artikel teilen

Zusatzinformationen zum Beitrag

Zuletzt aktualisiert:
Breadcrumbs:

Weiterstöbern in ähnlichen Beiträgen