Das Wichtigste auf einen Blick
- Kürzel: EBS
- Region: Landkreis Forchheim, Landkreis Kulmbach (A–M 1–999), Landkreis Bayreuth (N–Z 1–999)
- Bundesland: Bayern
- Zuständige Zulassungsstelle(n): Forchheim, Kulmbach, Bayreuth
- Seit wann vergeben: ursprünglich 1973 bis 1979, wieder seit 2013
- Altkennzeichen: Wiedereinführung im Zuge der Kennzeichenliberalisierung
- Besonderheiten: Verfügbar nur in Kombinationen bestimmter Buchstaben und Zahlen
Bedeutung und Herkunft des Kennzeichens EBS
Das Kfz-Kennzeichen EBS steht für den ehemaligen Landkreis Ebermannstadt in Bayern. Der Landkreis existierte bis zur Gebietsreform im Jahr 1972. Das Kennzeichen EBS wurde in diesem Zusammenhang von 1973 bis 1979 vergeben, bis es schließlich ausgegliedert und zum Altkennzeichen wurde.
Im Zuge der Kennzeichenliberalisierung, die viele historische Kennzeichen wieder aufleben ließ, wurde EBS im Jahr 2013 erneut eingeführt. Heute repräsentiert das Kürzel die Stadt und den Landkreis Forchheim sowie Teile der Landkreise Kulmbach (für die Initialen von A bis M) und Bayreuth (für die Initialen von N bis Z).
Geografische Zuordnung
Der Landkreis Forchheim liegt in Oberfranken, einem Bezirk im Norden Bayerns. Das Kennzeichen EBS ist hierbei insbesondere mit der historischen Bedeutung der Region verknüpft. Die Zulassung von Fahrzeugen mit dem Kennzeichen EBS erfolgt je nach Wohnort über die spezifischen Zulassungsstellen in Forchheim, Kulmbach oder Bayreuth. Die Aufteilung der Kombinationen innerhalb der Kreise gewährleistet eine klare Zuordnung und erleichtert die Verwaltung.
Zulassungsstellen im Zuständigkeitsbereich
Für Bürger im Landkreis Forchheim ist die Stadt Forchheim die primäre Anlaufstelle für Zulassungen. In den Landkreisen Kulmbach und Bayreuth gibt es ebenfalls eigene Zulassungsstellen, die für die Ausstellung und Verwaltung von EBS-Kennzeichen zuständig sind. Die Zulassungsstellen in diesen Regionen koordinieren die Vergabe der spezifischen Buchstaben- und Zahlenkombinationen gemäß der regionalen Zuständigkeit.
Die
- -Liste der regionalen Zulassungsstellen ist wie folgt:
- Forchheim für den Landkreis Forchheim
- Kulmbach für den Landkreis Kulmbach (A–M 1–999)
- Bayreuth für den Landkreis Bayreuth (N–Z 1–999)
Historische Entwicklung und Besonderheiten
Ursprünglich wurde das EBS-Kennzeichen nach der Gebietsreform 1972 nur für wenige Jahre, von 1973 bis 1979, ausgegeben. Die Wiederbelebung des Kennzeichens im Jahr 2013 erfolgte im Rahmen der sogenannten Kennzeichenliberalisierung, die es vielen Regionen ermöglichte, ihre alten Kennzeichen wieder zu nutzen. Der historische Hintergrund von Altkennzeichen wie EBS weckt bei vielen Einwohnern nostalgische Erinnerungen und fördert das lokale Identitätsgefühl.
Eine Besonderheit bei der heutigen Vergabe des Kennzeichens EBS sind die limitierten Buchstaben- und Zahlenkombinationen, die aufgrund der regionalen Trennung in den Landkreisen Kulmbach und Bayreuth bestehen. Interessierte müssen diese Einschränkungen bei der Fahrzeugzulassung beachten.
Zusammenfassung
Das Kfz-Kennzeichen EBS, das die regionale Tradition aus der Zeit des ehemaligen Landkreises Ebermannstadt reflektiert, hat seit der Wiederzulassung 2013 eine spannende und vielseitige Bedeutung in der nordbayerischen Region erfahren. Mit seiner geografischen Aufteilung auf die Landkreise Forchheim, Kulmbach und Bayreuth spiegelt es die regionale Vielfalt wider. Es wird sowohl von Einheimischen als auch von Sammlern geschätzt, die den historischen Wert und die Bedeutung des Altkennzeichens zu schätzen wissen.