DW – DippoldisWalde

Inhalt

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Kürzel: DW
  • Region: Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
  • Bundesland: Sachsen
  • Zuständige Zulassungsstelle(n): Dippoldiswalde, Pirna
  • Seit wann vergeben: Wieder eingeführt seit 2012
  • Altkennzeichen: Ehemals bis 1973 vergeben
  • Besonderheiten: Wunschkennzeichen möglich, touristische Bedeutung durch die Sächsische Schweiz

Bedeutung und Herkunft des Kennzeichens

Das Kfz-Kennzeichen mit dem Kürzel DW steht für den ehemaligen Landkreis Dippoldiswalde, der heute Teil des Landkreises Sächsische Schweiz-Osterzgebirge ist. Die Kennzeichnung hat sowohl geographische als auch historische Bedeutungen. Ursprünglich wurde das Kennzeichen bis 1973 verwendet, bevor es durch den zentralisierten Verwaltungsvorgang in der DDR aufgelöst wurde. Mit der Kreisgebietsreform 2008 und der Schaffung des Landkreises Sächsische Schweiz-Osterzgebirge erlangte das Kürzel DW nach einem Bürgerentscheid im Jahr 2012 wieder Relevanz, um den lokalen Bezug zu stärken.

Geografische Zuordnung und Zulassungsstellen

Der Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, für das das Kennzeichen DW verwendet wird, liegt im Freistaat Sachsen. Geografisch gehört die Region zur Östlichen Erzgebirgsregion und umfasst malerische Landschaften, die touristisch relevantes Potenzial besitzen. Die Hauptzulassungsstellen für diese Region befinden sich in den Städten Dippoldiswalde und Pirna. Hier können Bürger sowohl ihre Fahrzeuge an- und ummelden, als auch individuelle Wunschkennzeichen beantragen.

Historische Entwicklung

Das Kennzeichen DW hat eine lange Geschichte hinter sich. Ursprünglich für den Landkreis Dippoldiswalde vergeben, wurde es 1973 abgeschafft und durch andere regionale Kürzel ersetzt. Im Zuge der Kreisgebietsreform von 2008 entstand der neue, größere Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge. Die Wiederbelebung des Kennzeichens DW im Jahr 2012 erfolgte auf Grundlage eines Bürgerentscheids, um den lokalen Charakter des historischen Landkreises wieder hervorzuheben und die Identifikation der Bewohner mit ihrer Region zu stärken.

Besonderheiten und touristische Relevanz

  • Die Region ist bekannt für ihre atemberaubende Landschaft, insbesondere die Felsformationen der Sächsischen Schweiz, die jährlich viele Touristen anziehen.
  • Fahrzeughalter im Landkreis können Wunschkennzeichen beantragen, was insbesondere bei Einwohnern, die ihre Lokalität stolz präsentieren möchten, auf großen Zuspruch stößt.
  • Die Nähe zu Dresden und das gut ausgebaute Verkehrsnetz machen die Region zusätzlich attraktiv für Pendler und Wirtschaft.

Die touristische Bedeutung und die Nähe zu kulturellen und wirtschaftlich wichtigen Städten wie Dresden tragen zur Beliebtheit der Region bei, was sich auch in der Nachfrage nach lokalen Kennzeichen ausdrückt.

Zusammenfassung

Das Kfz-Kennzeichen DW steht für die Region des ehemaligen Landkreises Dippoldiswalde und wird heute im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge verwendet. Nach seiner Abschaffung 1973 wurde es 2012 im Zuge eines Bürgerentscheids wieder eingeführt und trägt zur Identifikation der Einwohner mit ihrer Region bei. Die Region ist nicht nur landschaftlich und touristisch bedeutend, sondern profitiert auch von der Nähe zu Dresden, was das Gebiet zu einem attraktiven Wohn- und Arbeitsort macht. Zulassungsstellen in Dippoldiswalde und Pirna bieten umfassende Dienstleistungen, einschließlich der Möglichkeit, individuelle Wunschkennzeichen zu beantragen.

Artikel teilen

Zusatzinformationen zum Beitrag

Zuletzt aktualisiert:
Breadcrumbs:

Weiterstöbern in ähnlichen Beiträgen