Das Wichtigste auf einen Blick
- Kürzel: DUD
- Region: Landkreis Göttingen (ohne die Stadt Göttingen)
- Bundesland: Niedersachsen
- Zuständige Zulassungsstelle(n): Duderstadt
- Seit wann vergeben: seit 1956
- Altkennzeichen: wieder eingeführt im Jahr 2013
- Besonderheiten: hohe lokale Identifikation, Wunschkennzeichen möglich
Bedeutung und Herkunft des Kennzeichens
Das Kfz-Kennzeichen mit dem Kürzel DUD gehört zur Region des ehemaligen Landkreises Duderstadt, der heute Teil des erweiterten Landkreises Göttingen ist, aber ohne die kreisfreie Stadt Göttingen. Das Kürzel steht in enger Verbindung mit der Stadt Duderstadt, die historisch als Zentrum des Altkreises gilt. Ursprünglich eingeführt im Jahr 1956, wurde das Kürzel DUD nach einer Gebietsreform zugunsten des neuen Landkreises eingestellt, fand jedoch im Jahr 2013 wieder Verbreitung, als es im Zuge einer Kennzeichenliberalisierung erneut eingeführt wurde.
Geografische Zuordnung und Zulassungsstellen
Der Landkreis Göttingen, zu dem das DUD-Kennzeichen gehört, umfasst ein Gebiet im südlichen Niedersachsen und besteht aus mehreren Städten und Gemeinden, jedoch ohne die Stadt Göttingen selbst. Die Zulassungsstelle für Kfz-Angelegenheiten, die das Kürzel DUD betreut, befindet sich in Duderstadt. Diese regionale Zuordnung sorgt dafür, dass Fahrzeughalter aus dem ehemaligen Kreis Duderstadt eine hohe Verbundenheit mit ihrer Heimat zum Ausdruck bringen können.
In der Praxis bedeutet dies für Sie als Fahrzeughalter, dass Sie bei der Zulassungsstelle in Duderstadt alle Belange rund um das DUD-Kennzeichen bearbeiten können. Der lokale Bezug des Kennzeichens ist ein wesentlicher Punkt, den viele Bürger und Bürgerinnen als wichtigen Aspekt ihrer Identität schätzen.
Historische Entwicklung
Das DUD-Kennzeichen hat eine bewegte Geschichte. Ursprünglich 1956 im damaligen Landkreis Duderstadt eingeführt, erlebte es seine erste Blütezeit bis zur Gebietsreform in den 1970er Jahren, die zu einer Zusammenlegung mit dem Landkreis Göttingen führte. Für viele Jahre verschwand das DUD-Kürzel aus dem Straßenbild, bis es 2013 infolge der Kennzeichenliberalisierung wieder auflebte. Diese Wiedereinführung wurde von vielen Bürgern als Rückkehr einer lokalen Tradition empfunden und hat seither an Popularität gewonnen.
Besonderheiten und Trends
Ein herausragendes Merkmal des DUD-Kennzeichens ist die Möglichkeit der Wunschkennzeichen-Bestellung. Bürger können so Buchstaben- und Zahlenkombinationen nach ihren Vorlieben wählen, solange diese verfügbar sind. Diese Möglichkeit erfreut sich großer Beliebtheit und bietet eine zusätzliche Ebene der Identifikation mit der eigenen Region.
- Hohe Nachfrage: Das historische Kürzel genießt nach seiner Wiedereinführung eine hohe Nachfrage.
- Lokale Identifikation: Das DUD-Kennzeichen wird oft als Symbol regionalen Stolzes wahrgenommen.
- Touristische Bedeutung: Obwohl der Landkreis als Ganzes über hohe touristische Anziehungskraft verfügt, spielt das DUD-Kennzeichen eher für die Einwohner eine Rolle.
Durch die anhaltende Nachfrage nach dem Kennzeichen und die Möglichkeit, persönliche Wunschkennzeichen zu gestalten, bleibt DUD auch langfristig ein attraktives Ziel für Fahrzeughalter aus der Region.
Zusammenfassung
Das DUD-Kennzeichen hat sich als fester Bestandteil des Landkreises Göttingen etabliert, speziell in der Region rund um Duderstadt. Es steht für lokale Identität und historische Wurzeln, die durch die Wiedereinführung im Jahr 2013 wieder Aufwind bekamen. Die zuständige Zulassungsstelle in Duderstadt sorgt für einfache Abwicklung der Formalitäten, und die Option für Wunschkennzeichen erhöht die Attraktivität zusätzlich. Somit bleibt das DUD-Kennzeichen nicht nur ein Symbol für regionale Zugehörigkeit, sondern auch eine beliebte Wahl für viele Bewohner des Landkreises.