DM – DemMin

Inhalt

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Kürzel: DM
  • Region: Landkreis Mecklenburgische Seenplatte (ohne Neubrandenburg)
  • Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern
  • Zuständige Zulassungsstelle(n): Waren (Müritz), Demmin, Neustrelitz
  • Seit wann vergeben: wieder seit 2012
  • Altkennzeichen: DM war ursprünglich von 1991 bis 1994 vergeben
  • Besonderheiten: Nachfrage nach Wunschkennzeichen aufgrund der touristischen Attraktivität der Region

Bedeutung und Herkunft des Kennzeichens

Das Kfz-Kennzeichen DM steht für den Landkreis Mecklenburgische Seenplatte ohne die Stadt Neubrandenburg in Mecklenburg-Vorpommern. Das Kürzel stammt ursprünglich aus der Zeit von 1991 bis 1994, als es für den damaligen Landkreis Demmin vergeben wurde.

Mit der umfassenden Kreisgebietsreform in Mecklenburg-Vorpommern wurden viele Altkennzeichen abgeschafft oder neuen Kreisteilungen angepasst. Das Kennzeichen DM wurde 2012 im Zuge der bundesweiten Wiedereinführung von Altkennzeichen wiederbelebt und ist seither für einen Teil der Mecklenburgischen Seenplatte verfügbar.

Geografische Zuordnung

Der Landkreis Mecklenburgische Seenplatte ist flächenmäßig der größte Landkreis in Deutschland und liegt im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern. Aufgrund seiner Größe ist die Region in Bezug auf Verwaltungsaufgaben teilweise aufgeteilt. Das Kennzeichen DM deckt vor allem Gebiete wie die Kleinstädte Waren (Müritz), Demmin und Neustrelitz ab.

  • Waren (Müritz): bekanntes touristisches Zentrum
  • Demmin: historisch bedeutsame Stadt im Westen der Region
  • Neustrelitz: südliche Verwaltungsstadt, bekannt für Kultur- und Naturangebote

Zulassungsstellen im Zuständigkeitsbereich

Für die Verwaltung und Zulassung der Kfz-Kennzeichen DM sind mehrere Zulassungsstellen im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte zuständig. Die wichtigsten sind:

  • Zulassungsstelle Waren (Müritz): Betreut die nördlichen Teile der Seenplatte
  • Zulassungsstelle Demmin: Zuständig für den südwestlichen Teil des Landkreises
  • Zulassungsstelle Neustrelitz: Versorgt den südlichen Bereich der Region

Diese Verteilung der Zulassungsstellen gewährleistet, dass alle Bewohner und Besucher des Landkreises unkompliziert auf die Dienste zurückgreifen können, die für die Kfz-Zulassung erforderlich sind.

Historische Entwicklung

Nach der politischen Wende in Deutschland wurden zahlreiche neue Landkreise und Kennzeichen eingeführt, die teils nur wenige Jahre Bestand hatten. Der damalige Landkreis Demmin erhielt 1991 sein eigenes Kürzel DM. Dieses verlor es jedoch bereits 1994 im Zuge weiterer Reformen. Die Rückkehr des Kürzels 2012 war eine direkte Folge des großen öffentlichen Interesses, historische und lokal verankerte Kennzeichen wieder einzuführen, was in einer positiven Resonanz und verstärkter Nachfrage resultierte.

Besonderheiten

Die Mecklenburgische Seenplatte ist bekannt für ihre Naturschönheiten und ausgedehnten Wasserlandschaften, was sie zu einem beliebten Urlaubsziel macht. Diese touristische Bedeutung hat auch Auswirkungen auf das Kfz-Kennzeichen DM. Viele Einwohner und Zweitwohnsitzbesitzer der Region bevorzugen das lokal verbundene Kennzeichen, was auch den Anreiz für spezielle Wunschkennzeichen erhöht.

Für Menschen, die eine besondere Affinität zur Region haben oder sich mit der Historie des ehemaligen Landkreises Demmin verbunden fühlen, ist das DM-Kennzeichen oft mehr als nur eine Registernummer – es ist ein Stück regionaler Identität.

Zusammenfassung

Das DM-Kennzeichen ist ein bedeutendes Relikt der Verwaltungs- und Kfz-Zulassungsgeschichte der Region Mecklenburgische Seenplatte. Seit seiner Wiedereinführung 2012 hat es sich zu einem geschätzten Symbol der lokalen Verbundenheit entwickelt. Die Zulassungsstellen in Waren (Müritz), Demmin und Neustrelitz sorgen dafür, dass die Einwohner und Besucher der Region ihre Präferenzen für individuelle Fahrzeugkennzeichen unkompliziert realisieren können.

Artikel teilen

Zusatzinformationen zum Beitrag

Zuletzt aktualisiert:
Breadcrumbs:

Weiterstöbern in ähnlichen Beiträgen