CR – CRailsheim

Inhalt

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Kürzel: CR
  • Region: Landkreis Schwäbisch Hall
  • Bundesland: Baden-Württemberg
  • Zuständige Zulassungsstelle(n): Crailsheim
  • Seit wann vergeben: seit 1956
  • Altkennzeichen: wieder eingeführt
  • Besonderheiten: Beliebtes Wunschkennzeichen, ländlich-touristische Region

Bedeutung und Herkunft des Kennzeichens

Das Kfz-Kennzeichen CR steht für den Bereich der Stadt Crailsheim und wird im Landkreis Schwäbisch Hall im Bundesland Baden-Württemberg vergeben. Dieses Kennzeichen ist ein historisches Kürzel, das bereits seit der Einführung des revidierten Kennzeichnungssystems im Jahr 1956 vergeben wird. Im Zuge von Gemeindereformen und der Neugliederung der Landkreise wurde es zwischenzeitlich ausgesetzt und später wieder eingeführt, was für ein gewisses nostalgisches Flair sorgt.

Geografische Zuordnung

Der Landkreis Schwäbisch Hall ist eine landschaftlich reizvolle Region im Nordosten Baden-Württembergs, bekannt für ihr kulturelles Erbe und ihre malerischen Landschaften. Crailsheim, die Stadt, auf die das Kennzeichen CR direkt verweist, ist eine der größten Städte im Landkreis und bildet zusammen mit der Umgebung einen bedeutenden wirtschaftlichen und touristischen Knotenpunkt. Innerhalb dieser Grenzen werden Fahrzeuge mit dem Kürzel CR registriert.

Zulassungsstellen im Zuständigkeitsbereich

Für die Zulassung von Fahrzeugen mit dem Kennzeichen CR ist hauptsächlich die Zulassungsstelle in Crailsheim zuständig. Diese Behörden kümmern sich um die Anmeldung, Ummeldung und Abmeldung von Fahrzeugen, sowie um die Ausgabe von Wunschkennzeichen. Interessierte Bürger haben dort die Möglichkeit, spezifische Nummernfolgen zu beantragen, was gerade in ländlichen und touristischen Gebieten wie dem Landkreis Schwäbisch Hall eine beliebte Option ist.

Historische Entwicklung

Das Kennzeichen CR gehört zu den älteren Kürzeln in Deutschland und wurde ursprünglich 1956 eingeführt. Diese langjährigen Kennzeichen sind bei den Einheimischen aufgrund ihrer Geschichte und Beständigkeit beliebt. Im Zuge der Kreisreformen in den 1970er Jahren wurde das Kürzel ausgesetzt und später wieder eingeführt. Solche historischen Entscheidungen verleihen den Kennzeichen eine besondere Bedeutung und machen sie interessantes Sammlerobjekt und beliebte Wahl für Wunschkennzeichen.

Besonderheiten des Kennzeichens

  • Wunschkennzeichen: Die personifizierte Fahrzeugzulassung erfreut sich im Landkreis großer Beliebtheit. Viele Bürger entscheiden sich bewusst für das Kürzel CR, um ihre regionale Verbundenheit auszudrücken.
  • Touristische Region: Schwäbisch Hall und Crailsheim sind für ihre historische Altstadt und kulturelle Veranstaltungen bekannt, was eine zusätzliche Attraktivität für die Region und ihre Kennzeichen darstellt.

Es ist bemerkenswert, dass das Kennzeichen CR nicht nur im Alltag eine zentrale Rolle spielt, sondern auch einen Teil der kulturellen Identität der Region widerspiegelt. So sind beispielsweise Autos mit dem CR-Kennzeichen oft Teil von regionalen und lokalen Veranstaltungen, was ihre symbolische Bedeutung unterstreicht.

Zusammenfassung

Das Kfz-Kennzeichen CR zeichnet sich durch seine enge Verbindung zur Stadt Crailsheim und dem Landkreis Schwäbisch Hall aus. Dieses historische Kürzel existiert seit 1956 und wurde nach einer vorübergehenden Aussetzung wieder eingeführt, was es besonders bei den Einwohnern beliebt macht. Zuständig für die Verwaltung ist die Zulassungsstelle Crailsheim, die auch Wunschkennzeichen ausgibt. Die Identität und Bedeutung des Kennzeichens geht über eine reine Fahrzeugnummer hinaus und stellt eine Verbindung zur kulturellen und landschaftlichen Attraktivität der Region dar. Das Kennzeichen CR ist somit mehr als nur ein einfaches Autoemblem; es ist ein Teil regionaler Identität und Geschichte.

Artikel teilen

Zusatzinformationen zum Beitrag

Zuletzt aktualisiert:
Breadcrumbs:

Weiterstöbern in ähnlichen Beiträgen