Das Wichtigste auf einen Blick
- Kürzel: CE
- Region: Landkreis Celle
- Bundesland: Niedersachsen
- Zuständige Zulassungsstelle(n): Stadt Celle
- Seit wann vergeben: seit 1956
- Altkennzeichen: LÜ und WGL (nicht mehr vergeben)
- Besonderheiten: Touristisch interessante Region, hohe Nachfrage nach Wunschkennzeichen
Bedeutung und Herkunft des Kennzeichens CE
Das Kfz-Kennzeichen mit dem Kürzel CE steht für den Landkreis Celle in Niedersachsen. Das Kürzel wurde erstmals 1956 eingeführt, mit dem Ziel, eine klare und einfache Identifizierung von Fahrzeugen aus dieser Region zu ermöglichen. Das Kennzeichen CE ist ein fixer Bestandteil des deutschen Nummernsystems und trägt zur Identifikation der geografischen Herkunft eines Autos bei. Die Buchstaben leiten sich direkt aus dem Namen der Stadt ab, die seit jeher als zentrales Verwaltungszentrum für den Landkreis fungiert.
Geografische Zuordnung: Landkreis Celle
Der Landkreis Celle liegt im Norden von Niedersachsen und grenzt unter anderem an die Landkreise Heidekreis, Uelzen, Gifhorn, Hannover und die kreisfreie Stadt Wolfsburg. Die Stadt Celle dient als Kreisstadt und geographisches Zentrum des Landkreises. Sie ist bekannt für ihre gut erhaltene Altstadt mit zahlreichen Fachwerkhäusern und das Celler Schloss. Umgeben von ländlichen, waldreichen Gebieten bietet der Landkreis vielfältige landschaftliche Eindrücke.
Zulassungsstellen im Landkreis Celle
Die Hauptzulassungsstelle für das Kennzeichen CE befindet sich in der Stadt Celle. Hier können Sie Ihr Fahrzeug anmelden, ummelden, oder abmelden. In der Zulassungsstelle können auch Wunschkennzeichen beantragt werden, die bei den Einwohnern des Landkreises sehr beliebt sind. Für alle Dienstleistungen rund um die Kfz-Zulassung sind Termine oft im Voraus zu buchen, insbesondere bei hoher Nachfrage.
Historische Entwicklung und Altkennzeichen
Während das Kennzeichen CE seit 1956 durchgehend vergeben wird, gab es in der Vergangenheit auch andere Kennzeichen im Gebiet des Landkreises Celle. Die Altkennzeichen LÜ und WGL wurden früher in den heute eingegliederten Gebieten verwendet, sind jedoch mittlerweile nicht mehr offiziell in Gebrauch. Mit der Verwaltungsreform und der damit zusammenhängenden Kennzeichen-Neuverteilung in den 1970er Jahren konnte sich CE als einziges Kennzeichen durchsetzen.
- Das Kennzeichen LÜ stand für Lüchow und war bis zur Gebietsreform relevant.
- WGL bezieht sich auf den Raum Winsen (Aller), wurde aber ebenfalls im Rahmen von Gebietsänderungen abgeschafft.
Besonderheiten des Kennzeichens CE
Eine der Besonderheiten des CE-Kennzeichens ist die große Beliebtheit von Wunschkennzeichen, die einen eigenen individuellen Bezug haben. Viele Bürger des Landkreises nutzen die Möglichkeit, persönliche Initialen oder andere bedeutsame Kombinationen auf ihren Nummernschildern zu haben. Aufgrund der landschaftlichen Vielfalt und der wunderschönen Altstadt von Celle zieht die Region viele Touristen an, was in der Regel zu einer erhöhten Fahrzeuganzahl in der Nähe von touristischen Hotspots führt.
Der zukunftsorientierte Ansatz des Landkreises zeigt sich zudem in zahlreichen Initiativen zur Förderung der E-Mobilität, was zunehmend zu einer wachsenden Zahl elektrisch betriebener Fahrzeuge in der Region führt. Für Besucher und Einwohner werden immer mehr Lademöglichkeiten für E-Fahrzeuge geschaffen.
Zusammenfassung
Das Kennzeichen CE ist ein markanter und langjährig gültiger Indikator für den Landkreis Celle in Niedersachsen. Seit seiner Einführung 1956 hat es sich als zuverlässiges Identifikationsmerkmal etabliert. Der Landkreis Celle, geprägt durch seine landschaftliche Schönheit und historische Bedeutung, bietet mit der Stadt Celle ein administratives Zentrum, das für die Kfz-Zulassung entscheidend ist. Der konstant hohe Bedarf an Wunschkennzeichen und die touristische Attraktivität des Landkreises sind charakteristisch für die Region. Altkennzeichen wie LÜ und WGL sind historisch erwähnenswert, jedoch nicht mehr im Gebrauch.