Das Wichtigste auf einen Blick
- Kürzel: CB
- Region: Stadt Cottbus
- Bundesland: Brandenburg
- Zuständige Zulassungsstelle(n): Cottbus
- Seit wann vergeben: seit 1956
- Altkennzeichen: nicht zutreffend
- Besonderheiten: Universitätsstadt, kulturelles Zentrum der Lausitz
Bedeutung und Herkunft des Kennzeichens CB
Das Kfz-Kennzeichen CB steht für die Stadt Cottbus, eine kreisfreie Stadt im Bundesland Brandenburg. Cottbus ist das kulturelle Zentrum der Lausitz und bekannt für seine Rolle als Universitätsstadt. Die Abkürzung CB ist dabei eine direkte Ableitung des Stadtnamens, was bezeichnend für die lokale Identität ist.
Geografische Zuordnung
Cottbus liegt im östlichen Teil Deutschlands, nahe der Grenze zu Polen. Sie ist die zweitgrößte Stadt Brandenburgs und ein bedeutendes urbanes Zentrum in der Region. Mit dem Kennzeichen CB sind alle Fahrzeuge der Einwohner dieser Stadt ausgestattet. Cottbus dient als wichtiger Verkehrsknotenpunkt zwischen Berlin und der polnischen Grenze.
Zuständige Zulassungsstellen
Für die Vergabe des Kennzeichens CB ist die Zulassungsstelle in Cottbus zuständig. Diese ist die erste Anlaufstelle für Einwohner, die ein neues Fahrzeug zulassen oder bestehende Anmeldungen verwalten möchten. Die Zulassungsstelle bietet umfassende Dienstleistungen von der Registrierung bis zur Ausgabe spezieller Kennzeichen wie Wunschkennzeichen.
Historische Entwicklung des Kennzeichens
Das Kennzeichen CB wird bereits seit 1956 vergeben. Mit der Schaffung der einheitlichen Fahrzeugkennzeichen in Deutschland wurde Cottbus eines der Gebiete, das von Anfang an ein eigenes Kürzel erhielt. Im Laufe der Jahre hat sich Cottbus als eigenständiger Standort erhalten, wodurch das Kennzeichen ohne Unterbrechung bestehen bleibt. Besonders in den Jahren nach der Wiedervereinigung Deutschlands erlebte die Stadt einen Zuwachs an Infrastruktur, wodurch auch die Nachfrage nach Fahrzeugkennzeichen stieg.
Besonderheiten des Kennzeichens CB
Cottbus ist nicht nur eine zentrale Stadt in der Lausitz, sondern auch Austragungsort verschiedener kultureller und sportlicher Veranstaltungen. Dieses Engagement spiegelt sich auch in der Beliebtheit regionaler Kennzeichen wider, da viele Einwohner dem CB-Kennzeichen hohe Bedeutung beimessen. Eine Statistik zeigt, dass in Cottbus überdurchschnittlich viele Wunschkennzeichen beantragt werden, was auf den Stolz und die Verbundenheit der Bewohner hinweist.
- Universitätsstadt: Die Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg ist hier angesiedelt.
- Kulturelle Veranstaltungen: Bekannte Ereignisse wie das Filmfestival Cottbus ziehen viele Besucher an.
- Natur und Erholung: Der Branitzer Park, eine große Grünfläche, lädt zu Spaziergängen ein.
Zusammenfassung
Das Kennzeichen CB verkörpert die Stadt Cottbus in Brandenburg. Seit 1956 genutzt, ist es ein Markenzeichen dieser lebendigen Universitäts- und Kulturstadt. Die geografische Lage nahe der polnischen Grenze verleiht Cottbus zusätzliche Bedeutung als Verkehrsknotenpunkt. Die Zulassungsstelle in Cottbus bietet umfassende Dienstleistungen, inklusive der Beliebten Wunschkennzeichen. Historisch ist das CB-Kennzeichen Bestandteil einer stabilen regionalen Identität und zeugt von der Bedeutung Cottbus’ als kulturelles und wissenschaftliches Zentrum der Lausitz.