BUL – BUrgLengenfeld

Inhalt

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Kürzel: BUL
  • Region: Burglengenfeld (zuvor eigenständiger Landkreis), jetzt Teil des Landkreises Schwandorf
  • Bundesland: Bayern
  • Zuständige Zulassungsstelle(n): Schwandorf
  • Seit wann vergeben: Wieder eingeführt seit 2013
  • Altkennzeichen: Bis 1972, dann durch die Gebietsreform abgeschafft
  • Besonderheiten: Wiedereinführung über die Kennzeichenliberalisierung

Herkunft und Bedeutung des Kennzeichens BUL

Das Kennzeichen BUL steht für Burglengenfeld, eine Stadt im Oberpfälzer Landkreis Schwandorf, Bayern. Ursprünglich war Burglengenfeld bis zur Gebietsreform 1972 ein eigenständiger Landkreis. Das Kennzeichen BUL wurde damals im Zuge der Reformen abgeschafft, kehrte aber 2013 dank der Liberalisierung der Kfz-Kennzeichen zurück. Diese Rückkehr ermöglicht es ehemaligen Landkreisen, ihre historischen Kennzeichen wieder zu nutzen, und ist bei den Einwohnern oft von sentimentaler Bedeutung.

Geografische Zuordnung und Zulassungsstellen

Das Kennzeichen BUL ist dem Landkreis Schwandorf zugeordnet. Der Landkreis Schwandorf liegt in der Oberpfalz, einem Regierungsbezirk im Nordosten von Bayern. Innerhalb dieses Landkreises spielt Burglengenfeld eine bedeutende Rolle. Die zuständige Zulassungsstelle befindet sich in der Stadt Schwandorf, wo die Fahrzeughalter das Kennzeichen BUL für ihr Fahrzeug beantragen können. Neben der nostalgischen Bedeutung unterstützt das Kennzeichen auch die Identifikation mit der Region und trägt so zur regionalen Identität bei.

Historische Entwicklung des Kennzeichens

Ursprünglich wurde das Kfz-Kennzeichen BUL bis zur großen bayerischen Gebietsreform 1972 vergeben. Diese Reform führte zur Zusammenlegung vieler kleiner Landkreise, und somit verlor Burglengenfeld sein eigenes Kennzeichen. Stattdessen erhielten die Fahrzeuge ab diesem Zeitpunkt Kennzeichen, die dem neuen Landkreis Schwandorf zugeordnet waren. Die Möglichkeit, das alte Kennzeichen BUL 2013 wieder einzuführen, entstand durch die von der Bundesregierung eingeleitete Kennzeichenliberalisierung. Diese Initiative erlaubte es, historische Kennzeichen zur Förderung regionaler Identitäten und zur Vereinfachung der Fahrzeugregistrierung erneut anzubieten.

Besonderheiten des Kennzeichens BUL

Das Kennzeichen BUL bietet einige interessante Besonderheiten. Ein wesentlicher Aspekt ist die große Nachfrage nach individuellen Wunschkennzeichen, die im Rahmen der Wiedereinführung oft registriert wurden. Dies zeigt das Interesse der Bevölkerung an einer personalisierten Verbindung zu ihrer Heimatregion. Burglengenfeld und seine Umgebung sind zudem touristisch interessant, da es in der Nähe mehrere Naturparks gibt, was die Region für Besucher und Bewohner gleichermaßen attraktiv macht.

  • Die Wiedereinführung des Kennzeichens hat zur gesteigerten Identifikation mit der Region geführt.
  • Das Angebot von Wunschkennzeichen ermöglicht eine stärkere Personalisierung der Fahrzeugkennzeichnung.
  • Die geographische Lage fördert den Tourismus und damit auch das Interesse an regionalen Fahrzeugkennzeichen.

Zusammenfassung

Das Kfz-Kennzeichen BUL besitzt eine lange und interessante Geschichte, die stark mit der Region Burglengenfeld in Bayern verbunden ist. Mit seiner Reaktivierung 2013 hat das Kennzeichen BUL nicht nur Nostalgiefans, sondern auch neue Einwohner und Fahrzeugbesitzer begeistert, die eine regionale Verbundenheit ausdrücken möchten. Durch diese Maßnahme der Kennzeichenliberalisierung kann der Landkreis Schwandorf, insbesondere Burglengenfeld, stolz auf seine Tradition sein, während es weiterhin den modernen Anforderungen der Fahrzeugregistrierung gerecht wird.

Artikel teilen

Zusatzinformationen zum Beitrag

Zuletzt aktualisiert:
Breadcrumbs:

Weiterstöbern in ähnlichen Beiträgen