BÜD – BÜDingen

Inhalt

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Kürzel: BÜD
  • Region: Wetteraukreis
  • Bundesland: Hessen
  • Zuständige Zulassungsstelle(n): Friedberg, Büdingen
  • Seit wann vergeben: Wieder seit 2012
  • Altkennzeichen: Ja, zuvor bis 1972 genutzt
  • Besonderheiten: Wunschkennzeichen, historische Wiedereinführung

Die Bedeutung und Herkunft des Kennzeichens BÜD

Das Kfz-Kennzeichen BÜD steht für die Stadt Büdingen, welche im Wetteraukreis im Bundesland Hessen liegt. Ursprünglich wurde dieses Kennzeichen bis zum Jahr 1972 verwendet, bevor es im Zuge der Gebietsreform durch das FB-Kennzeichen für Friedberg ersetzt wurde. Im Jahr 2012 erlebten viele ehemalige Kennzeichen in Deutschland eine Renaissance, als ihnen die Wiedereinführung gestattet wurde. Zu dieser Gruppe gehört auch das BÜD-Kennzeichen.

Geografische Zuordnung: Wetteraukreis

Der Wetteraukreis ist eine reizvolle Region im Herzen Hessens und umschließt sowohl ländliche als auch städtische Gebiete. Büdingen, eine der historischen Städte im Kreis, gibt dem Kennzeichen BÜD seinen Namen. Der Wetteraukreis ist bekannt für seine malerische Landschaft und die Nähe zur Metropolregion Rhein-Main, was ihn zu einem attraktiven Wohn- und Arbeitsort macht.

Zulassungsstellen im Zuständigkeitsbereich

Für die Ausstellung von Fahrzeugkennzeichen im Wetteraukreis gibt es zwei zentrale Zulassungsstellen: eine in Friedberg und die andere in Büdingen. Beide Stellen stehen den Bürgern der Region für An- und Ummeldungen, die Beantragung von Wunschkennzeichen und weitere Zulassungsdienste zur Verfügung. Die Möglichkeit, ein gewünschtes BÜD-Kennzeichen auszuwählen, besteht nach Absprache und ist vor allem bei Einwohnern der Region beliebt.

Historische Entwicklung des BÜD-Kennzeichens

BÜD war seit den Anfangstagen der Kennzeichenvergabe bis 1972 das offizielle Kennzeichen für den Wetteraukreis. Mit der Gebietsreform kam es zu Änderungen in der Verwaltungsgliederung, wodurch viele bekannte historische Kennzeichen abgeschafft wurden. Die Rückkehr der Altkennzeichen ab 2012 war ein Schritt, identitätsstiftende regionale Bezüge der Bürgerzahlen zu sichern und traditionellen Kennzeichen neues Leben einzuhauchen. Seitdem erfreut sich BÜD großer Beliebtheit.

Besonderheiten und Wissenswertes

Das BÜD-Kennzeichen ist bei den Bürgern vor allem für seine regionale Identifikation geschätzt. Es gibt den Einwohnern des Wetteraukreises das Gefühl von Lokalstolz und Zugehörigkeit. Zu den besonderen Vorteilen gehört die Möglichkeit, Wunschkennzeichen zu reservieren. Auch Sonderwünsche bezüglich der Kombination von Buchstaben und Zahlen sind häufig. Büdingen selbst ist eine touristisch interessante Stadt, bekannt für ihre Fachwerkaltstadt und die Geschichte, was die Attraktion des Kennzeichens noch verstärkt.

  • Die Rückkehr des BÜD-Kennzeichens wird von vielen als Erfolg gesehen, indem es zur Stärkung der lokalen Identität beiträgt.
  • Wunschkennzeichen mit den Initialen oder speziellen Zahlenkombinationen sind im Wetteraukreis sehr gefragt.
  • Büdingen ist bekannt für seine historischen Feste und zieht Autofans aus der Umgebung an, die stolz ein BÜD-Kennzeichen präsentieren.

Zusammenfassung

Das Kfz-Kennzeichen BÜD repräsentiert die Stadt Büdingen im Wetteraukreis, Hessen. Ursprünglich bis 1972 verwendet und kurzzeitig abgesetzt, wurde es 2012 wieder eingeführt, um die regionale Identität zu stärken. Heute ist es neben dem FB-Kennzeichen wieder fester Bestandteil des Straßenbildes der Region und steht für die Relevanz der lokalen Geschichte und Identifikation. Die zuständigen Zulassungsstellen in Friedberg und Büdingen ermöglichen effektive Dienstleistungen rund um das Kennzeichen, einschließlich der Reservierung von Wunschkennzeichen.

Artikel teilen

Zusatzinformationen zum Beitrag

Zuletzt aktualisiert:
Breadcrumbs:

Weiterstöbern in ähnlichen Beiträgen