SA [ 7 ] – Saargebiet (Völkerbundsmandat)

Inhalt

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Ländername: Saargebiet (Völkerbundsmandat)
  • Länderkennzeichen: SA
  • ISO-Code: [Der ISO-Code existiert nicht mehr, da das Saargebiet heute in Deutschland integriert ist]
  • EU-Mitglied: Ehemaliges Territorium, heute Teil von Deutschland
  • Schengen-Mitglied: Ehemaliges Territorium, heute Teil von Deutschland
  • Kennzeichenpflichtiger Länderaufkleber in Deutschland: Nein
  • Beispiel-Kennzeichen: SA 1234
  • Besonderheiten: Historisches Kennzeichen, bis 1935 gültig

Bedeutung und Verwendung des Länderkennzeichens

Das Länderkennzeichen SA stand für das Saargebiet, ein Völkerbundsmandat von 1920 bis 1935. Dieses Kennzeichen wurde auf Fahrzeugen verwendet, die im Saargebiet zugelassen waren. Das Saargebiet entstand als eine Folge des Versailler Vertrags nach dem Ersten Weltkrieg und wurde für 15 Jahre unter die Verwaltung des Völkerbunds gestellt, bevor eine Volksabstimmung über die zukünftige Zugehörigkeit stattfand.

Aufbau der nationalen Kfz-Kennzeichen

Das Kfz-Kennzeichen des Saargebiets begann mit den Buchstaben SA, gefolgt von einer fortlaufenden Nummer. Ein typisches Beispiel wäre SA 1234. Diese Struktur war recht einfach und stand in Übereinstimmung mit dem damals üblichen Format in Europa, wo Buchstaben eine Region oder ein Land repräsentierten und Zahlen als individuelle Identifikatoren dienten.

Gültigkeit und Kennzeichnungspflicht in Deutschland

Die Kennzeichen des Saargebiets waren bis zur Rückgliederung des Gebiets an Deutschland im Jahr 1935 gültig. Danach wurden die Fahrzeughalter verpflichtet, die nationalen deutschen Kennzeichen zu übernehmen. Ein Länderaufkleber ist in Deutschland heute nicht notwendig, da das Gebiet vollständig in die deutsche Rechts- und Verwaltungsstruktur integriert ist.

EU- und Schengen-Mitgliedschaft mit Relevanz für Autofahrer

Das Saargebiet existierte zu einer Zeit, als die Europäischen Union und das Schengener Abkommen noch nicht ins Leben gerufen waren. In der Gegenwart, als Teil von Deutschland, genießt die Region alle Vorteile der EU- und Schengen-Mitgliedschaft, einschließlich freier Mobilität und gemeinsamer Regulierungen für den Straßenverkehr.

Verwechslungsgefahr mit anderen Kennzeichen

Das historische Kennzeichen SA könnte heute mit modernen Ländercodes verwechselt werden, aber im aktuellen Kontext besteht diese Verwechslungsgefahr nicht mehr in der Praxis, da das Saargebiet nicht mehr als separates Territorium existiert.

Kurzer Abschnitt zu Land, Hauptstadt, geografischer Lage, bekannten Automarken

Das Saargebiet befand sich im Westen des heutigen Deutschlands, angrenzend an Frankreich. Die Hauptstadt war Saarbrücken. Während des Bestehens des Saargebiets wurden noch keine besonderen Automarken der Region international bekannt. Heute bildet das Saarland einen industriell geprägten Teil Deutschlands.

Verkehrsspezifische Besonderheiten

  • Maut: Da das Saargebiet längst in Deutschland integriert ist, gelten normale deutsche Verkehrsregeln und Mautsysteme.
  • Vignette: Keine spezifische Notwendigkeit für das historische Gebiet.
  • Tempolimits: Es gelten die allgemeinen deutschen Bestimmungen.
  • Pflichtausstattung: Deutsche Standards für Kfz-Ausrüstung sind maßgeblich, inklusive Warndreieck und Verbandkasten.

Zusammenfassung

Das Länderkennzeichen SA repräsentierte das historische Saargebiet, ein Territorium, das zwischen 1920 und 1935 bestand. Dieses Gebiet unterstand dem Völkerbund und nach einer Volksabstimmung wurde es 1935 in das Deutsche Reich reintegriert. Heute ist das ehemalige Saargebiet vollständig Teil des deutschen Bundeslandes Saarland und befolgt die EU- und deutschen Vorschriften für den Straßenverkehr. Das Kennzeichen SA ist ein interessantes Zeugnis europäischer Nachkriegs- und Verwaltungsentwicklungsgeschichte.

Artikel teilen

Zusatzinformationen zum Beitrag

Zuletzt aktualisiert:
Breadcrumbs:

Weiterstöbern in ähnlichen Beiträgen