Das Wichtigste auf einen Blick
- Ländername: Sansibar
- Länderkennzeichen: EAZ
- ISO-Code: TZA (für Tansania)
- EU-Mitglied: Nein
- Schengen-Mitglied: Nein
- Kennzeichenpflichtiger Länderaufkleber in Deutschland: Ja
- Beispiel-Kennzeichen: EAZ 1234
- Besonderheiten: Bestandteil von Tansania, regionale Autokennzeichen
Verwendung des Länderkennzeichens
Das Länderkennzeichen „EAZ“ steht für den ostafrikanischen Archipel Sansibar, der zu Tansania gehört. Obwohl Sansibar keine eigenständige Nation ist, besitzt es eigene regionale Kennzeichen, die sich durch das charakteristische „EAZ“ auszeichnen. Diese Kennzeichen sind vor allem innerhalb der Region bedeutsam, da sie die Zugehörigkeit zu Sansibar anzeigen. In internationalen Zusammenhängen wird der ISO-Code „TZA“ der Vereinigten Republik Tansania verwendet.
Aufbau der nationalen Kfz-Kennzeichen
Die Kfz-Kennzeichen von Sansibar tragen das Initial „EAZ“ gefolgt von einer Ziffernkombination, beispielsweise „EAZ 1234“. Diese Kombinationen werden lokal von den Behörden ausgegeben und dienen zur eindeutigen Identifikation der Fahrzeuge auf dem Archipel. Im Gegensatz zu den meisten anderen Kennzeichen weltweit, sind sie regional begrenzt und gelten nicht für das gesamte tansanische Festland.
Gültigkeit und Kennzeichnungspflicht in Deutschland
Fahrzeuge mit dem Kennzeichen „EAZ“ sind in Deutschland ein seltener Anblick. Sollten Fahrzeuge aus Sansibar nach Deutschland gelangen, müssen sie den internationalen Länderkennzeichen-Aufkleber „EAZ“ tragen, um die regionale Herkunft anzuzeigen. Ohne diesen Aufkleber könnten Fahrzeuge Probleme beim internationalen Verkehrsaustausch erfahren.
EU- und Schengen-Mitgliedschaft
Weder Tansania noch Sansibar sind Mitglied der Europäischen Union oder des Schengen-Raums. Diese Mitgliedschaften bringen spezifische Vorteile für den grenzüberschreitenden Verkehr in Europa mit sich, die für Sansibar und dessen Fahrzeuge nicht zutreffen. Für Autofahrer bedeutet dies, dass die Einreisebedingungen sich aus den jeweiligen nationalen Bestimmungen ergeben, die für Nicht-EU-Länder oder Schengen-assoziierte Staaten gelten.
Verwechslungsgefahr mit anderen Kennzeichen
Die Kennzeichen „EAZ“ könnten leicht mit anderen kürzeren regionalen Kennzeichen verwechselt werden. Besonders in Europa, wo viele Länder zwei- oder drei-Buchstaben-Kürzel verwenden, besteht das Risiko der Verwechslung. Gerade in internationalen Kontexten ist es wichtig, das Kennzeichen „EAZ“ durch den Länderkennzeichen-Aufkleber hervorzuheben, um solche Missverständnisse abzuwenden.
Sansibar: Geografie und Automarken
Sansibar ist eine autonome Region Tansanias, bestehend aus einer Hauptinsel (Unguja) und mehrerer kleinerer Inseln im Indischen Ozean. Die Hauptstadt ist Sansibar-Stadt, bekannt für die historische Altstadt Stone Town, die zum UNESCO-Weltkulturerbe zählt. Was Automarken betrifft, gibt es keine einheimischen Hersteller auf Sansibar. Gebrauchte japanische, europäische und einige wenige amerikanische Fahrzeuge dominieren den Markt.
Verkehrsspezifische Besonderheiten
- Auf Sansibar herrscht Linksverkehr, was für europäische Autofahrer eine Umstellung bedeuten kann.
- Für die Nutzung bestimmter Straßenabschnitte kann eine Mautgebühr anfallen.
- Es gibt Tempolimits, die innerorts häufig bei 50 km/h und außerorts bei 80 km/h liegen.
- Eine Vignettenpflicht existiert nicht.
- Fahrzeuge müssen bestimmte Sicherheitsausrüstungen wie Warndreieck und Erste-Hilfe-Kasten mitführen.
Zusammenfassung
Das Länderkennzeichen „EAZ“ repräsentiert die autonome Region Sansibar, die zu Tansania gehört, und wird meist regional verwendet. Obwohl Sansibar keine Nation im völkerrechtlichen Sinne ist, besitzt es eigene Fahrzeugkennzeichen, die lokal anerkannt sind. Für die Verwendung in Deutschland ist ein Länderkennzeichen-Aufkleber erforderlich. Weder EU- noch Schengen-Mitgliedschaft bestehen, was besondere Einreisebestimmungen zur Folge hat. Autofahrer sollten sich über die spezifischen Verkehrsregeln, wie Linksverkehr und Tempolimits, informieren, um Ordnungswidrigkeiten zu vermeiden.