RSM – San Marino

Inhalt

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Ländername: San Marino
  • Länderkennzeichen: RSM
  • ISO-Code: SM
  • EU-Mitglied: Nein
  • Schengen-Mitglied: Nein
  • Kennzeichenpflichtiger Länderaufkleber in Deutschland: Ja
  • Beispiel-Kennzeichen: SM 12345
  • Besonderheiten: Kleinster unabhängiger Staat der Welt, keine eigene Autobahn

Das Länderkennzeichen „RSM“

Das Länderkennzeichen von San Marino ist „RSM“ und steht für „Repubblica di San Marino“. Es wird auf Fahrzeugen angebracht, um deren Herkunftsland zu identifizieren. Das Kennzeichen ist international anerkannt und muss sichtbar am Fahrzeug angebracht sein, insbesondere wenn es ins Ausland fährt. In Deutschland ist für Fahrzeuge aus San Marino ein zusätzlicher Länderaufkleber mit der Aufschrift „RSM“ erforderlich, sofern das nationale Kennzeichen den Heimatstaat nicht eindeutig erkennen lässt.

Aufbau der nationalen Kfz-Kennzeichen

In San Marino bestehen die Kfz-Kennzeichen aus dem Format „SM 12345“, wobei „SM“ für San Marino steht und die nachfolgende Nummer eine fortlaufende Nummerierung ist. Die Kennzeichen sind typischerweise in einem einfachen, weißen Design gehalten, wobei links das Wappen von San Marino abgebildet ist. Eine Besonderheit hierbei ist, dass San Marino als einer der kleinsten unabhängigen Staaten der Welt keine individuellen Zeichen für die verschiedenen Regionen oder Gemeinden aufweist, da es lediglich eine Verwaltungseinheit gibt.

Gültigkeit und Kennzeichnungspflicht in Deutschland

Fahrzeuge aus San Marino dürfen unter Einhaltung internationaler Vereinbarungen, wie dem Wiener Übereinkommen über den Straßenverkehr, auch in Deutschland verkehren. Eine wichtige Anforderung hierbei ist, dass ein Länderaufkleber mit „RSM“ zusätzlich zum Landeskennzeichen am Fahrzeug angebracht sein muss, um die internationale Identifikation zu gewährleisten.

EU- und Schengen-Mitgliedschaft

Obwohl San Marino von Italien umgeben ist, gehört es weder zur Europäischen Union noch zum Schengen-Raum. Das bedeutet, dass zwar Reisefreiheit im Sinne des Straßenverkehrs existiert, jedoch bei der Ein- und Ausreise zwischen San Marino und den Schengenländern (also Italien) offizielle Grenzkontrollen möglich sind. Für Autofahrer bleibt dies in der Regel ohne direkte Auswirkungen, solange die Fahrzeugkennzeichnung den internationalen Anforderungen entspricht.

Verwechslungsgefahr mit anderen Kennzeichen

Die Kennzeichen von San Marino sind relativ unverwechselbar, insbesondere durch das spezielle „RSM“-Länderkürzel. Aufgrund der geringen Verbreitung von Fahrzeugen aus San Marino besteht kaum ein Risiko einer Verwechslung mit anderen internationalen Kennzeichen.

Über San Marino

San Marino ist ein Binnenstaat in Südeuropa und liegt vollständig von Italien umgeben auf der italienischen Halbinsel. Die Hauptstadt von San Marino ist ebenfalls San Marino, oft auch als „Città di San Marino“ bezeichnet. Der Staat erstreckt sich über eine Fläche von etwa 61 Quadratkilometern und ist damit einer der kleinsten Staaten weltweit. Bekannt ist San Marino unter anderem auch für das historische Stadtgebiet und seine gut erhaltenen mittelalterlichen Architektur. Trotz seiner geringen Größe zeichnet sich San Marino durch eine eigene Steuer- und Zollhoheit aus, jedoch gibt es keine bedeutenden Automarken aus San Marino.

Verkehrsspezifische Besonderheiten

  • San Marino erhebt keine eigene Maut oder Vignette.
  • Es gelten die von Italien umgebenden Tempolimits, innerstädtisch meist 50 km/h, auf Landstraßen 90 km/h.
  • Es ist keine Pflichtausstattung über das hinaus vorgesehen, was üblicherweise in der EU und den angrenzenden Regionen empfohlen wird.

Zusammenfassung

Das Länderkennzeichen „RSM“ steht für San Marino, einen kleinen, unabhängigen Staat in Europa. Fahrzeuge mit diesem Kennzeichen müssen in Deutschland eine zusätzliche Länderkennung tragen. San Marino ist weder Mitglied der EU noch des Schengen-Raums, was jedoch im Alltag der Verkehrsteilnehmer keine größeren Auswirkungen mit sich bringt. Der Staat ist gekennzeichnet durch seine kulturelle und historische Bedeutung und weist keine spezifischen verkehrstechnischen Hindernisse für Autofahrer aus.

Artikel teilen

Zusatzinformationen zum Beitrag

Zuletzt aktualisiert:
Breadcrumbs:

Weiterstöbern in ähnlichen Beiträgen